2005

Regierung will weniger Fluglärm (Südkurier)

Publiziert von VFSNinfo am

Bundesministerien einigen sich auf Gesetzentwurf und strengere Grenzwerte

Bewohner in der Nähe von Flughäfen können in Deutschland auf eine stärkere Lärmentlastung hoffen. Mehrere Bundesministerien haben sich auf einen neuen Gesetzentwurf zum Schutz vor Fluglärm geeinigt. Danach werden die Grenzwerte deutlich abgesenkt.

VON NILS KöHLER

Berlin - Nach fast einem Jahr haben sich gestern das Bundesumweltministerium sowie das Verkehrs- und das Verteidigungsministerium auf den Entwurf für ein neues "Fluglärmgesetz" geeinigt.

Die Goldküste profitiert von den Südanflügen (Seemagazin)

Publiziert von VFSNinfo am

Urs Derrer, Leiter Privat und Firmenkunden rechtes Zürichseeufer bei der UBS und Urs Tschudi Leiter Geschäftsbereich "Wohnen" Walde & Partner, Zollikon bestätigen die Auswirkung von den Südanflügen auf den Immobilienmarkt rund um den Zürichsee:

Urs Derrer,: "Dass sich der Fluglärm punktuell negativ auf die Preise auswirkt, kann man nicht wegdiskutieren. Generell zeigt sich aber die Goldküste - wie übrigens auch das linke Seeufer - in einem robusten Zustand."

Urs Tschudi: "In den nicht betroffenen Gemeinden Zollikon, Küsancht (ohne Forch), Erlenbach un

Deutschland plant keine Verschärfung der Anflugregelung für Zürich (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Deutschland plant keine Verschärfung der Anflugregelung für den Flughafen Zürich. Dies hat Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe Bundesrat Moritz Leuenberger am Freitag Morgen telefonisch versichert. Die Gespräche zwischen der Schweiz und Deutschland über die Anflugverfahren auf den Flughafen Zürich finden wie vereinbart statt. Der deutsche Bundestag hat gestern einen aus dem Jahr 2003 stammenden Antrag gutgeheissen, der die Reduktion der Anflüge über süddeutsches Gebiet verlangt.

«Flugzeug-Blender» entlastet (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am

Staat übernimmt Kosten in eingestelltem Verfahren gegen Gockhauser Rentner

ark. Die zwei Gockhauser Rentner, die im Januar 2004 wegen versuchten Blendens von Piloten im Südanflug mit Hand-Scheinwerfern für kurze Zeit verhaftet wurden, haben einen weiteren Erfolg errungen.

Nachdem die Bezirksanwaltschaft Uster das Verfahren im vergangenen Oktober eingestellt hatte (NZZ 21. 10. 04), hat nun das Obergericht entschieden, dass sie die Verfahrenskosten von 944 Franken nicht tragen müssen.

Dies teilt der Anwalt der Rentner, Adolf Spörri, mit.

Flughöhe: Bazl hat nachgemessen (TA)

Publiziert von VFSNinfo am

Weil einige Flugzeuge nach dem Start nicht schnell genug aufsteigen konnten, hatte das Bazl im Frühling kurzer Hand den zu kontrollierenden Luftraum gesenkt. Diese Massnahme hat die Behörde jetzt teilweise wieder aufgehoben.



Im Süden des Flughafens betrage die Luftraumuntergrenze damit wieder 5500 Fuss, wie das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) mitteilt.

Leserbrief: Gleichbehandlung des Flugverkehrs mit Schiene und Strasse

Publiziert von VFSNinfo am


Artikel von Erwin Haas "Lärmklagen liegen Unique schwer auf - Nun soll der Bund das Risiko übernehmen", TA vom 3.6.2005 Seite 19

Unique begründet ihre Forderung nach Übernahme des Risikos für Lärmentschädigungen durch die öffentliche Hand mit der Gleichbehandlung des Flugverkehrs mit Schiene und Strasse. Vordergründig erscheint dieses Argument berechtigt und konsequent, es setzt aber auf die  Vergesslichkeit der Bürger.

Emails machen keinen Lärm! Flugzeuge wecken tausende morgens um sechs!

Publiziert von VFSNinfo am

Email an moritz.leuenberger@gs-uvek.admin.ch und raymond.cron@bazl.admin.ch

Sehr geehrte Herren

Es ist ja wohl ein Hohn gegen die Bevölkerungsreichste Region, wenn in Bern mein stiller Protest mit 30 oder 40 Emails als Belästigung empfunden werden. Emails machen keinen Lärm, auch am Morgen um sechs Uhr nicht. Der Informatikdienst kann ohne Probleme meine Belästigungen in Bern unterbinden, aber wer  stellt die illegalen Südanflüge ein?

Wertminderungen durch Fluglärm werden quantifizierbar (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am

Wichtiger Schritt vorwärts in der Entschädigungsfrage

am. Wie stark wirkt sich Fluglärm auf den Wert von Immobilien aus? Spätestens seit den Südanflügen nach Zürich ist diese Frage wieder ein öffentliches Thema. Eine befriedigende Antwort konnte jedoch bisher nicht gegeben werden, da eine allgemein gültige Methode für die Bestimmung immissionsbedingter Werteinbussen fehlte.

Ergänzte Bewertungsmodelle

Nun scheint eine solche «Formel» zur Quantifizierung des Schadens aber in greifbare Nähe gerückt.