2005

Lärmklagen liegen Unique schwer auf - Nun soll der Bund das Risiko übernehmen (TA)

Publiziert von VFSNinfo am

Der Flughafen Zürich fürchtet massive Finanzprobleme, wenn er Entschädigungen wegen Fluglärms selber verbuchen muss.<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />

Von Erwin Haas

Kloten. - Beim Flughafen Zürich stapeln sich die Entschädigungsforderungen, mit denen Hauseigentümer Wertminderung von Liegenschaften wegen Fluglärms geltend machen. Unique habe «13 000 Schriftstücke betroffener Eigentümer» im Haus, sagt Finanzchef Beat Spalinger.

Verjährungsunterbrechung betr. Entschädigungen

Publiziert von VFSNinfo am

Um keine unnötigen Risiken betreffend Verjährung einzugehen, hat der VFSN mit seinem Rechtsanwalt Christopher Tillman, Lutz Rechtsanwälte, Zürich, vorsorglich ein Musterformular vorbereitet, mit welchem die Eigentümer eine Verjährungsunterbrechung betreffend Entschädigung selbständig erwirken können.

Wir empfehlen allen Grundeigentümern, die durch die Südanflüge oder neue Südstarts betroffen sind, das beiliegende Formular betreffend Verjährungsunterbrechung ausgefüllt an die Flughafen Zürich AG per Einschreiben zu senden.

Zustimmung zum Luftfahrtbericht (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Mit kritischen Anmerkungen, aber ohne Gegenstimmen hat der Ständerat heute den Bericht über die Luftfahrtpolitik des Bundesrates zur Kenntnis genommen. Der Rat verzichtete darauf, sofortige Gesetzesänderungen zu fordern.

Der Bericht zeige einen Kurswechsel in der Luftfahrtpolitik an und gehe zurecht von einer Marktöffnung aus, sagte Kommissionssprecher Thomas Pfisterer (FDP/AG). Ziel müsse es sein, den Anschluss der Schweiz ans globale Luftfahrtnetz sicher zu stellen, trotz der gewachsenen Vorbehalte im Volk bezüglich des Lärms.

Leserbrief zum Artikel „Lob für die neue Luftfahrtpolitik der Regierung“

Publiziert von VFSNinfo am

Leserbrief im Glattaler vom 31.05.05

Das Hauptziel der Luftfahrtpolitik des Bundes müsse die Anbindung der Schweiz an das internationale Luftfahrtnetz sein, dies trotz der wachsenden Vorbehalte in der Bevölkerung bezüglich des Lärms. So soll der Bund bei der Planung und beim Betrieb der grossen Flughäfen mehr mitreden können bzw. mehr Kompetenzen erhalten und mehr Einfluss nehmen auf die Betriebsreglemente.

Bei der Revision des Raumplanungsgesetzes des Kantons Zürich wird das Kapitel Flughafen bewusst ausgeklammert.

Leserbrief: Raumplanung ohne Flugrouten

Publiziert von VFSNinfo am

Im Moment findet eine Revision des Raumplanungsgesetzes des Kantons Zürich statt. Erstaunlicherweise soll diese Revision vorerst ohne Kapitel über den Flughafen Zürich erfolgen, dieses Kapitel wurde kurzfristig ausgeklammert. Auf dem Formular zur Mitwirkung bis zum 30. Juni 2005 kann zu diesem Punkt daher auch nicht Stellung bezogen werden. Wie soll eine Raumplanung ohne Berücksichtigung der Flugrouten überhaupt möglich sein? Es ist bekannt, dass das Raumplanungsgesetz und der SIL (Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt) des Bundes ein ähnliches Gewicht auf die Waage bringen.

Solche Verfahren dauern weniger lang als ein Jahr (J.P. Clarke)

Publiziert von VFSNinfo am

Vor einem Jahr besuchte MIT-Professor John Paul Clarke die Schweiz, um die Realisierbarkeit eines gekröpften Nordanfluges zu prüfen. Inzwischen hat Unique ihrerseits ein Gesuch für dessen Einführung eingereicht, das allerdings erst im Jahr 2007 – und auch das vorerst nur ansatzweise – umgesetzt werden soll. Im Interview nimmt John Paul Clarke nun Stellung zum Vorschlag von Unique, dem Zeitplan und weiteren Innovationen im Bereich Luftverkehrsnavigation.

Südanflug-Gegner kritisieren Luftfahrtbericht (TA)

Publiziert von VFSNinfo am

Der Verein «Flugschneise Süd – NEIN» (VFSN) fordert Anpassungen im Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL). Dieser basiere auf veralteten Zahlen. Der VFSN hat beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) einen entsprechenden Antrag eingereicht.

 

Die dem SIL zu Grunde liegenden Prognosen der Anzahl Flugbewegungen für das Jahr 2020 seien markant zu hoch, sagte VFSN-Präsident Thomas Morf heute vor den Medien in Bern. Sie stammten aus dem Jahr 1999 und gingen von knapp 400\'000 Flugbewegungen aus.

Stellungnahme zu Fluglärmentschädigungen in Opfikon (UNIQUE)

Publiziert von VFSNinfo am
Unique (Flughafen Zürich AG) und der Kanton Zürich haben am 13. Mai 2005 in den Lärmentschädigungsverfahren der Gemeinde Opfikon eine Stellungnahme zu Grundsatzfragen bei der Eidgenössischen Schätzungskommission eingereicht. Darin legen sie ihre Haltung zu den möglichen Entschädigungen wegen übermässigen Fluglärms dar. Mit der Haltung wird das Ziel verfolgt, die hängigen Verfahren speditiv weiterführen und die betroffenen Eigentümer in berechtigten Fällen angemessen entschädigen zu können.

Der VFSN beantragt Änderung des SIL beim BAZL

Publiziert von VFSNinfo am
Der SIL (Sachplan Infrastruktur Luftfahrt)  und der Luftfahrbericht des Bundesrates von 2004 bilden die Grundlage der Luftfahrtpolitik. Die darin definierten Grundsätze haben sehr starke Auswirkungen auf die Gestaltung des Objektblattes für den Flughafen Zürich und somit auf Raum, Umwelt und die ganze Bevölkerung rund um den Flughafen.

Wir haben die Widersprüche in diesen Grundsatzpapieren aufgedeckt, analysiert und die gravierenden Folgen der falschen Ausgangslage aufgezeigt.