VFSN News

Monatsrückblick April 2021

Publiziert von VFSN-info am

Die Folgen der Pandemie mit den Reisehemmnissen, dem etablierten Austausch über elektronische Kanäle sowie die Klimadiskussion zwingen die ganze Flugbranche, sich neu zu positionieren. Ausbleibende Geschäftsreisende durch Touristen zu ersetzen ist eine mögliche Strategie. Die Wahl der Strategie wird auch die Anzahl Flugbewegungen über den Süden beeinflussen. Mehr dazu im Artikel «Touristen statt Geschäftsreisende» der NZZaS.

Es grüsst Sie
Ihr VFSN
 

Monatsrückblick März 2021

Publiziert von VFSNinfo am
Bis anhin war es üblich, dass die Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Zürich jährlich einmal die interessierten Vereine und Verbände, welche sich mit dem Fluglärm beschäftigen, zu einem Info-Forum einlädt. 2019 liess Regierungsrätin und Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh dieses „mangels Themen“ ausfallen, ebenso im 2020, dann allerdings wegen Corona! Üblicherweise machen wir an diesem Info-Forum eine Präsentation mit unseren Feststellungen, Fragen und Forderungen.

Monatsrückblick Februar 2021 (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

Der Flughafen Basel hat eine umfassende Studie zu den Wirkungen von Betriebseinschränkungen zwischen 23:00 Uhr bis 06:00 Uhr durchgeführt. Die Studienergebnisse zeigen, dass mit moderaten Einschränkungen des Flugbetriebs für die Bevölkerung spürbare Lärmreduktionen erzielt werden können und die wirtschaftlich nachteiligen Effekte überschaubar bleiben. Der Antrag des Flughafens geht auf eine Initiative der Schweizer Verwaltungsratsdelegation von Ende des Jahres 2018 zurück.

Monatsrückblick Januar 2021 (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

Der Flughafen Basel hat die Zeichen der Zeit erkannt. Nicht erst im Jahr 2050, sondern bereits 2030 will der Euro-Airport klimaneutral sein. Gleichzeitig bleibt das Thema Lärmreduktion zuoberst auf der Agenda. Und das nicht zuletzt aufgrund von zahlreichen Lärmklagen aus der Bevölkerung, trotz stark reduziertem Flugverkehr. Der Flughafen Zürich könnte am Beispiel Euro-Airport einiges dazulernen.
Mehr dazu in einem der nachfolgenden Artikel.

Ausblick und Anlässe

Monatsrückblick Dezember 2020

Publiziert von VFSNinfo am

Unser wichtigstes Anliegen gleich zu Beginn, wir wünschen Ihnen ein gesundes und zufriedenes 2021!

Durch die aktuelle Situation mit dem Corona-Virus werden nun doch einige Gewissheiten der Luftfahrt durch die involvierten Akteure hinterfragt. Plötzlich sind Preiserhöhungen kein Tabu mehr, das zukünftige Wachstum des Passagieraufkommens wird neu beurteilt und Klagen gegen unzureichende Nachtflugverbote werden von Europäischen Gerichten angenommen.
Mehr dazu in den nachfolgenden Artikeln.

Es grüsst Sie
Ihr VFSN

Die wichtigsten News

VFSN GV 2021

Publiziert von VFSNinfo am

Aus bekannten Gründen sahen wir uns veranlasst die GV vom 22. März 2021 abzusagen.

Unser Ziel ist es diese im September 2021 durchzuführen. Bewusst haben wir auf eine virtuelle GV verzichtet und sind sicher, dass dies im Interesse unserer Mitglieder ist.

Bleiben Sie gesund.

Monatsrückblick November 2020 (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

Dass Fluglärm für die betroffene Bevölkerung in Flughafennähe nicht nur ein Ärgernis, sondern auch eine ernsthafte Bedrohung der Gesundheit sein kann, zeigt eine neue Studie des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts (Swiss TPH). Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit der EMPA durchgeführt und hat in den Medien eine grosse Resonanz erfahren. Von der Aargauer Zeitung bis zum Toggenburger Tagblatt wurden Artikel zum Thema «Lärm in der Nacht kann tödlich sein» publiziert.

Editorial VFSN-Info

Publiziert von VFSNinfo am

Liebe Schneiserinnen und Schneiser

COVID-19 hat die Gesellschaft weltweit durchgeschüttelt, als sässe die ganze Welt in einem Flieger der durch starke Böen fliegt. Unterdessen haben sich gewisse Wirtschaftsbereiche wieder mehr oder weniger erholt, nicht jedoch die Reiseindustrie. Für uns im Süden des Flughafens bedeutet dies, dass wir zurzeit viel weniger Fluglärm erleiden müssen als früher. Wir wissen aber alle, dass der jetzige Zustand nicht anhalten wird.

Was tut der VFSN für den Süden und für Sie?

Publiziert von VFSNinfo am

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass der Süden seit der Einführung der Südlandung über Jahre hinweg hingehalten und übertölpelt wurde. Trotz Protesten und Publikationen musste 2010 abgewartet werden, bis das Bundesgericht zu einer Entscheidung kam. Die Südüberflüge wurden darin als Provisorium abgetan, bis sich eine bessere Lösung ergibt. Die benennen wir stetig mit dem gekröpften Nordanflug und dem Westanflug. Den sinnlosen Ausbau zum Hub und die längst fällige Aufhebung der Sperrzeiten haben wir immer wieder thematisiert.