VFSN News

Südstart Straight und Wahlkampf in der Stadt Zürich (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Der VFSN hat den Kandidatinnen und Kandidaten 4 Fragen zum Südstart Straight gestellt.
Die Antworten werden in der Reihenfolge ihres Einganges publiziert und gegen Ende Monat vom VFSN analysiert.
Wer hat vom Thema eine Ahnung, welche Antworten sind nur leere Versprechen?
Hier finden Sie die Antworten:

 

BAZL genehmigt Lärmschutzkonzept Süd (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL genehmigt das völlig unzureichende, aber dafür kostengünstige Konzept der Flughafen Zürich AG. Damit wird einmal mehr das Bundesgerichtsurteil vom Dezember 2010 missachtet.

Das Bundesgericht hat im Dezember 2010 einen umfassenden und wirkungsvollen Schutz der Bevölkerung im Süden gefordert. Die in der Folge von der Flughafen Zürich AG vorgeschlagenen Schutz-Massnahmen, wie auch der Perimeter sind unzureichend und nicht im Sinne des Bundesgerichtes.

Alle Jahre wieder - ZFI einmal mehr überschritten (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Einmal mehr versucht sich der Regierungsrat in Erklärungen für die erneute Überschreitung des ZFI. Wann merkt der Regierungsrat, dass nun endlich Massnahmen beim Verursacher, dem Flugbetrieb notwendig sind? Die Bürgerorganisationen haben mit ZRH_2020 einen gangbaren Weg aufgezeigt.

Alle Jahre wieder verkündet der Regierungsrat, dass der ZFI überschritten wurde. Dies erstaunt nicht, ist es doch Absicht und Wille der Politik und des Flughafens, dass Zürich "eine bedeutende europäische Drehscheibe für den Weltluftverkehr" sein soll.

Monatsrückblick Oktober 2013 (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Liebe Mitglieder

Damit es dem Bundesrat etwas leichter fällt gegen Bundesgerichtsentscheide zu verstossen und er dem Lufthansakonzern endlich alles erlaubt was die Kapazität des Flughafens Zürich steigert, hat diese Firma den Bundesratsparteien schon mal etwas Geld versprochen.

Die wichtigsten News:
  • Wenn man Politikern und Parteien viel Geld verspricht damit Sie machen, was sie ohne Geld nicht machen würden, dann nannte man das früher Bestechung.