2012

Lauter Ruf nach Opfersymmetrie im Fluglärmstreit (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Im Fluglärmstreit zeichnet sich immer stärker eine Allianz gegen den Süden des Flughafens Zürich ab. An einem Treffen in Bern lagen die Positionen der Kantone noch weit auseinander.

Andreas Schürer

Im März noch stellten sich die Nachbarkantone geeint hinter den Flughafen Zürich. In der «Klotener Erklärung» kritisierten sie die kompromisslose Haltung Deutschlands. Inzwischen ist der Staatsvertrag unter Dach und Fach, die Parlamente beider Länder müssen ihn noch ratifizieren.

Gekröpfter Anflug kann noch dauern (Südkurier)

Publiziert von VFSNinfo am
Bundesrätin Leuthard antwortete der ÖDP wegen des gekröpften Nordanflugs.

Die Schweizer Bundesrätin und Vorsteherin des Verkehrsdepartements Doris Leuthart hat auf einen offenen Brief der Ökologisch-Demokratischen Partei (ÖDP) im Kreis Waldshut zur Diskussion um einen gekröpften Nordanflug auf den Flughafen Zürich reagiert.

Herkulesaufgabe im Fluglärmstreit (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Viele Parlamentarier machen die Ratifzierung des Staatsvertrag davon abhängig, wie genau die Lärmverteilung ausgestaltet wird. Genau darum geht es heute beim Fluglärmgipfel in Bern:    Am Nachmittag trifft sich unter der Leitung von Bundesrätin Doris Leuthard die Begleitgruppe mit Vertretern der betroffenen Kantone.

asü. Es wird ein heisser Nachmittag für Bundesrätin Doris Leuthard: In Bern ruft sie heute die Begleitgruppe zusammen, die über die innenpolitische Umsetzung des Fluglärm-Staatsvertrags diskutiert.

Der GNA ist eine Kurve - kein Looping! (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Der GNA könnte zur Lösung des Fluglärmproblems beitragen. Es stehen aber immer noch viele Scheinargumente und Falschinformationen im Raum. Wir veröffentlichen hier brisante, untermauerte Fakten zu diesemAnflugverfahren.

Der gekröpfte Nordanflug ist kein aviatisches, sondern ein politisches Problem.

Der gekröpfte Nordanflug ist kein aviatisches, sondern ein politisches Problem.
Ohne gekröpften Nordanflug (GNA)ist die von Deutschland übernommene halbe Stunde von 6.30 bis 7.00 absolut wertlos. Objektiv gesehen spricht nichts gegen den gekröpften Nordanflug.

Das Stiefkind ist plötzlich beliebt (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Rolle des Zürcher Fluglärmindexes in der Umsetzung des Staatsvertrags ist noch unklar. Flughafennahe Organisationen berufen sich aber auf ihn: Der Richtwert könne nur mit dem gekröpften Nordanflug und mehr Ostanflügen eingehalten werden.

Andreas Schürer

Der Zürcher Fluglärmindex (ZFI), dessen Richtwert bereits dreimal überschritten wurde, ist nicht gerade beliebt bei flughafennahen Organisationen.

Deutsche billigen Fluglaerm Vertrag (20min)

Publiziert von VFSNinfo am
Die deutsche Regierung hat am Mittwoch den Fluglärm-Vertrag mit der Schweiz gebilligt. Künftig sollen Anflüge auf den Flughafen Zürich am Abend drei Stunden früher über Schweizer Gebiet führen.

Der Fluglärm-Vertrag kann unterzeichnet werden. Eine Woche nach der Zustimmung des Bundesrats hat am Mittwoch auch die deutsche Regierung den Staatsvertrag mit der Schweiz gebilligt.

Bundesrat genehmigt Staatsvertrag mit Deutschland zum Flugverkehr (Bundesrat)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Bundesrat hat heute den Staatsvertrag mit Deutschland betreffend den Flugverkehr am Flughafen Zürich gutgeheissen. Gleichzeitig hat er die Vorsteherin des UVEK, Doris Leuthard, ermächtigt, das Abkommen zu unterzeichnen.

Anfang Juli haben sich die Verhandlungsdelegationen der Schweiz und Deutschlands auf den Inhalt eines Staatsvertrages geeinigt, der die Flüge vom und zum Flughafen Zürich über deutsches Gebiet neu regelt. Der Vertrag sieht vor, dass Deutschland auf eine Begrenzung der Flugbewegungen über seinem Territorium verzichtet.

Der gekröpfte Nordanflug im Test (BZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Haben die Aargauer recht, wenn sie sich beklagen? Ein Reporter der «Basler Zeitung» hat die neue Route nach Zürich getestet.

Von Thomas Wehrli.

Die Überraschung kam Anfang Jahr am Weltwirtschaftsforum in Davos angeflogen: Verkehrsministerin Doris Leuthard und ihr deutscher Amtskollege Peter Ramsauer unterzeichneten am Rande des Forums eine Absichtserklärung, um den seit 27 Jahren schwelenden Fluglärmstreit endlich beizulegen. Bis im Sommer, so der ehrgeizige Fahrplan, liege der Staatsvertrag vor.