2007

Fluglärm in Israel (tachles)

Publiziert von VFSNinfo am
Das israelische Umweltministerium drohte diese Woche der Israeli Airport Association (IAA) den Ben-Gurion-Flughafen (BGF) zu schliessen. Stein des Anstosses ist die Abflugroute über dem Moschav Bnei Atarot.   Diese wird vom BGF beflogen, während auf dem Flughafen gebaut wird. Das Ministerium verlangte bereits vor zwei Wachen, dass die betroffenen Anwohner vom BGF in Hotels untergebracht werden sollten. Denn die Lärmbelästigung beträgt mehr als 95 Dezibel. Ein Lärmpegel, bei dem schlafen praktisch unmöglich ist.

Worüber stimmen wir am 25. November überhaupt ab? (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Mit der Abstimmung können wir „nur“ ein deutliches Zeichen gegen die widerrechtlichen Südanflüge und die zusätzlichen Ostanflüge sowie für einen vernünftigen Flughafen setzen - deshalb 2 x JA, Stichfrage pro Initiative.

I. Das Gesetz über den Flughafen Zürich (Flughafengesetz) vom 12.

Zürich verliert an Attraktivität (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Für europäische Unternehmen ist Zürich gar nicht erste Wahl als Standort für Geschäftssitze. Schlimmer noch: Zürich verliert laufend und markant an Beliebtheit bei den Managern.

Von Edgar Schuler

London/Zürich. – Ernüchternd: In einer Standortstudie des weltweit tätigen Londoner Immobilienunternehmens Cushman & Wakefield ist Zürich innerhalb eines Jahres um drei Ränge auf Platz 13 zurückgefallen. Noch dramatischer sieht es im Langzeitvergleich aus: Seit 1990 – als die Studie zum ersten Mal durchgeführt wurde – hat Zürich sogar sechs Plätze verloren.

4 Jahre Südanflüge (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

4 JAHRE SÜDANFLÜGE – WIE WEITER?

PODIUMSDISKUSSION UND PYROSHOW

Viele freuen sich auf weniger Flüge (Leserbriefe TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Grosse Reserve. Die Flughafenfreunde vergleichen das Resultat einer erfolgreichen Plafonierungsinitiative mit dem Grounding der Swissair. Welcher Hohn und welche Bauernfängerei.   Reduziert man die wirtschaftlich bedeutungslose Privatfliegerei (1,3 Passagiere/Flug), dann kommt Kloten dieses Jahr auf rund 220 000 Bewegungen. Und hinterfragen wir endlich den Hubanteil an Billigstfliegern, dann reicht die grosse Reserve an Flugbewegungen für das Volk, das fliegen will, und für alle Geschäftsleute, die unsere Wirtschaft ankurbeln.

Die Argumente der Befürworter greifen (Leserbriefe ZOL)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Argumente der Initiativbefürworter, alles durch Statistiken erhärtete Fakten, scheinen erfreulich gut zu greifen: Selbst die Flughafenangestellten glauben den leeren Drohungen der Luftfahrtlobby nicht mehr. Wie sonst kann man sich erklären,  dass von angeblich 192\'000 vom Flughafen abhängigen Arbeitnehmern gerade mal drei Dutzend den Weg zu dieser doch etwas seltsamen «Demo» gefunden haben?