2005

Unique: 17,3 Mio. Franken Gewinn im Geschäftsjahr 2004

Publiziert von VFSNinfo am

Zürich-Flughafen, 9. März 2005: Unique (Flughafen Zürich AG) schliesst das Geschäftsjahr 2004 mit einem Gewinn von 17,3 Mio. Franken (Vorjahr 3,8 Mio. Franken) ab. Bei 1,3 % mehr Passagieren wurde der Umsatz um 13,5% auf 637 Mio. Franken (Vorjahr 562 Mio. Franken) gesteigert. Die Betriebskosten lagen nach Beendigung der 5. Bauetappe mit signifikanten Infrastrukturerweiterungen nur leicht über dem Vorjahr. Unique (Flughafen Zürich AG) ist es bereits im Jahr der Fertigstellung der 5. Bauetappe gelungen, die Nettoverschuldung um 121 Mio. Franken zu reduzieren.

Empfehlung betreffend Deklaration von Eigenmietwert und Vermögenssteuerwert für die Steuererklärung

Publiziert von VFSNinfo am

Ausgangslage

Aufgrund der neuen Flugrouten im Süden und Osten des Flughafens haben die Immobilien an Wert verloren. Der Wertverlust je Immobilie ist zur Zeit mangels Erfahrungswerten (eingebrochener Markt) nicht bezifferbar. Wie bereits für das Jahr 2003 gibt es bisher keine endgültigen Entscheide, wie der Fluglärm die Steuerwerte verändert.

Empfehlung HEV Dübendorf & Oberes Glattal und VFSN

Gesuch um Verschiebung des Einreichdatums der Steuererklärung 2004 stellen.

Bundesrat setzt revidierte strategische Ziele für skyguide in Kraft (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Bundesrat hat für Skyguide die strategischen Ziele für die Jahre 2005 bis 2007 festgelegt. Im Vordergrund steht dabei die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmung im Hinblick auf die Teilnahme am einheitlichen europäischen Luftraum (Single European Sky, SES).

Skyguide, die Schweizerische Aktiengesellschaft für die militärische und zivile Flugsicherung, befindet sich fast vollständig im Besitz des Bundes. Als Eigner legt der Bundesrat alle drei Jahre strategische Ziele für Skyguide fest.

Verzicht auf die Teilnahme am 2. Wahlgang (Toni Bortoluzzi)

Publiziert von VFSNinfo am

Zürcher Regierungsratswahl:

Die Zürcher SVP hat mich zu ihrem Kandidaten für die Regierungsratsersatzwahl bestimmt. Ich erhielt im Wahlkampf auch die offizielle Unterstützung der zürcherischen Wirtschaftsverbände und der FDP. Deren Unterstützung erwies sich am Wahl-tag vom 27. Februar 2005 allerdings als ungenügend. Mit meinem Einsatz ging es meiner Partei und mir als selbständig Erwerbendem darum, eine bürgerliche Mehrheit im Kanton Zürich zu erhalten.

Fluglärm vor Gericht (Südkurier)

Publiziert von VFSNinfo am

Leipzig entscheidet im Mai Waldshut

(nik) Der Fluglärmstreit zwischen Deutschland und der Schweiz geht in die nächste Runde. Die Revisionsverhandlung zur Klage des Zürcher Flughafens und der Schweizer Fluglinie Swiss gegen die deutsche Verordnung soll am 4. Mai in Leipzig stattfinden. Gerichtssprecherin Karin Siebert bestätigte gegenüber dieser Zeitung den Termin. Beigeladen ist auch der Waldshuter Landrat Bernhard Wütz.

Gesuch für „gekröpften Nordanflug“: Sicherheitsbeurteilung nachgereicht (Unique)

Publiziert von VFSNinfo am

 Zürich-Flughafen, 3. März 2005: Unique (Flughafen Zürich AG) reichte am 31. Dezember 2004 beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) das Gesuch für einen „gekröpften Nordanflug“ mit einem Sicht-Endanflug ein.

Die vom BAZL zusätzlich geforderte Sicherheitsbeurteilung, welche unter der Führung der Skyguide erarbeitet wurde, konnte fertig gestellt und heute nachgereicht werden. Das Gesuch wird nun vom BAZL auf seine Vollständigkeit hin geprüft.

Mindestens 1000 Meter Flughöhe über Atomkraftwerken (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am

Neue Sicherheitsbestimmung des BAZL

Flugzeuge müssen inskünftig im Instrumentenflug über Kernkraftwerken (KKW) im Umkreis von 1500 Metern eine Mindesthöhe von 1000 Metern einhalten. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat diese zusätzliche Sicherheitsmassnahme getroffen. (NZZ, 24.2.05)

(ap) Die neue Weisung ist in erster Linie für die Definition neuer Flugrouten von Bedeutung. Im Nachgang der Anschläge mit Verkehrsflugzeugen in den USA am 11.

Swiss: Lokalpassagiere eher unerwünscht (Solothurner Zeitung)

Publiziert von VFSNinfo am

Codesharing: Wer bei der Swiss bucht, zahlt massive Preisaufschläge

Identisches Angebot, grosse Preisunterschiede: Die Schweizer Airline Swiss verkauft Tickets für Codeshare-Flüge teilweise massiv teurer als die ausländischen Partnergesellschaften. Damit hält sie Plätze frei für die lukrativeren Umsteigepassagiere.  

Von Robert Wildi

Die Affiche «Best Price» auf der Swiss-Homepage könnte Besucher fast dazu verleiten, sich als Schnäppchenjäger zu fühlen. Doch die Ernüchterung folgt auf dem Fuss.

Ersatzwahl in den Regierungsrat (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Auf Wunsch von unzähligen Mitgliedern und aufgrund vieler individueller Anfragen haben wir eine Zusammenfassung erstellt, wie sich die einzelnen Kandidaten zur Flughafenproblematik äussern. Ebenso haben wir die am häufigst gestellte Frage, welche Konsequenzen die Wahl eines Kandidaten für die zukünftige Flughafenpolitik haben wird, beantwortet.

Wir bitten Sie, am 27.2.2005 wählen zu gehen!