2005

Safety first - denkste! (Leserforum TA)

Publiziert von VFSNinfo am

Flughafen mit neuem Flugregime, TA 31. 3.

Safety first? Aber bitte nicht, wenn es der Bevölkerung dient, sondern nur zum Nutzen des Flughafens. Laut Bazl ist das Leben im neuen, widerrechtlichen Absturzkorridor gesellschaftlich akzeptierbar. Wirklich schockierend, wie ignorant sich dieses Bundesamt in seiner Verantwortung über die Bürger der dichtest besiedelten Region der Schweiz hinwegsetzt. Kapazität ist das Wichtigste, egal wie viele Menschen darunter leiden und wie hoch das Risiko ist.

Lukas Briner in den Verwaltungsrat von Unique (Pressemitteilung VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

Lukas Briner in den Verwaltungsrat von Unique

Den Sitz des zurücktretenden Christian Huber, als Vertreter des Kantons im Verwaltungsrat von Unique, soll Kantonsrat Lukas Briner einnehmen.

Lukas Briner ist Mitglied des Komitees pro Flughafen. Er ist bekannt als Verfechter eines grenzenlosen Wachstums des Flughafens. Interessen der Bevölkerung werden durch ihn mit Sicherheit nicht vertreten. Bei seinem letzten Auftritt im Kantonsrat lobte er das neue Betriebsreglement des Flughafens.

Anfrage an Herrn Felder

Publiziert von VFSNinfo am

Guten Tag Herr Felder

Stimmt es, dass Sie kuerzlich am Schweizer Radio gesagt haben, die Bürgerorganisationen seien eingeschlafen und haetten sich an den Lärm< gewöhnt? Diese Aussage finde ich doch ziemlich happig, weil sie ganz einfach nicht stimmt.

Als Schneiser kann ich Ihnen versichern, dass ich mich mitnichten an den Laerm gewoehnt habe und auch nicht gedenke, solches zu tun.

Mit freundlichen Gruessen

Eric Schinzel

Grüne und Linke wittern Skandal (ZU)

Publiziert von VFSNinfo am
Nur noch ein Regierungsrat im Unique-Verwaltungsrat

Die Zürcher Regierung ist nur noch mit Rita Fuhrer im Unique-Verwaltungsrat (VR) vertreten. Dafür entsendet sie neu mit Lukas Briner und Martin Wetter zwei Wirtschaftsfachleute.

Patrick Huber

Die grünen und die linken Politiker haben gestern mit harscher Kritik auf die Ernennung der beiden neuen Verwaltungsratsmitglieder der Flughafenbetreiberin reagiert.

Empfehlung betreffend Reduktion von Eigenmietwert und Vermögenssteuerwert - Steuererklärung 2004

Publiziert von VFSNinfo am

Aufgrund der neuen Flugrouten im Süden und Osten des Flughafens haben die Immobilien an Wert verloren. Der Wertverlust je Immobilie ist zur Zeit mangels Erfahrungswerten (eingebrochener Markt) nicht bezifferbar. Im Frühling 2004 haben Wohneigentümer die revidierten amtlichen Vermögenssteuer- und Eigenmietwerte erhalten. In diesen Werten ist der Einfluss des Fluglärms nicht berücksichtigt.

Solidair - Positive Aspekte, aber keine Lösung des Lärm-Problems (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am


Positiv stehen wir einer Neuberechnung der Leq-Werte in den Randstunden sowie an Sonn- und Feiertagen gegenüber. Auch der Rückzug der Regierung aus dem Verwaltungsrat von Unique wäre zu begrüssen.

Nordausrichtung  und gekröpfter Nordanflug klingt viel versprechend.

Höchst problematisch ist das lärmneutrale Wachstum. Wer weiss, dass man „lärmneutral“ ein älteres Grossraumflugzeug mit 60 neuen Airbussen ersetzen kann, wird sich nie auf solche Eckwerte einlassen. Deutschland hat dies abgelehnt und wird das auch weiter tun.

Zementierung der Süd- und Ostanflüge (Fluglärmforum Süd)

Publiziert von VFSNinfo am

Neues Betriebsreglement katastrophal - Zementierung der Süd- und Ostanflüge

Fluglärmforum Süd geht bis vor Bundesgericht

Das Fluglärmforum Süd, die überregionale Plattform der 33 Städte und Gemeinden im Süden des Flughafens Zürich, beschreitet erneut den Rechtsweg. Das Fluglärmforum Süd zieht den Entscheid des Bundesamts für Zivilluftfahrt (BAZL) an die Eidgenössische Rekurskommission für Infrastruktur und Umwelt weiter und geht gegebenenfalls bis vor Bundesgericht.

Verlängerte Nachtruhe und flexiblere Pistennutzung für den Flughafen (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am

Bund genehmigt vorläufiges Betriebsreglement nur teilweise - empörte Reaktionen

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat das vorläufige Betriebsreglement für den Flughafen Zürich teilweise gutgeheissen. Es bringt eine längere Nachtruhe, eine flexiblere Pistenbenutzung, den «Wide Left Turn» und koordinierte Landungen von Süden und Osten. Das Reglement entlastet den Norden und belastet die Bevölkerung im Westen, Süden und Osten des Flughafens zusätzlich.

Alle Freiheiten für den Flughafen - zu Lasten der Bevölkerung (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

Wie befürchtet hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) die kapazitätsfördernden Elemente des Betriebsreglementes für den Flughafen Kloten gutgeheissen – zu Lasten der Bevölkerung.

Dieses Betriebsreglement beinhaltet die Umsetzung der folgenschweren Zugeständnisse, die Bundesrat Leuenberger unter Umgehung des Parlamentes gegenüber seinem Amtskollegen Stolpe im Sommer 2003 glaubte machen zu müssen, um die Einführung der Südanflüge um ganze drei Monate hinauszögern zu können. Er verpflichtete sich zur Übernahme von Warteräumen.