Behörden

Über 15’000 Eingaben zum SIL-Objektblatt für den Flughafen Zürich (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 02.11.2010 - Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat zum Objektblatt des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) für den Flughafen Zürich über 15’000 Eingaben erhalten. Das Amt wird diese nun auswerten. Noch ausstehend sind die Stellungnahmen einzelner Kantone.

Während der öffentlichen Anhörung vom 23. August bis am 29. Oktober sind beim BAZL über 15\'000 Eingaben zum Entwurf für das SIL-Objektblatt des Flughafens Zürich eingegangen. Sie stammen von Gemeinden, Organisationen, Unternehmen und Privaten.

Flugbeschränkungen: Bundesrat zieht Entscheid des EU-Gerichts weiter (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 12.10.2010 - Der Bundesrat hat beschlossen, die Ablehnung der schweizerischen Nichtigkeitsklage bezüglich deutscher Flugbeschränkungen durch das Europäische Gericht erster In-stanz vor dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) anzufechten.   Der Bundesrat hält damit an seiner Überzeugung fest, dass die deutsche Verordnung die Flughafenkapazitäten Zürichs unverhältnismässig einschränkt und die Swiss diskriminiert.

Arbeitsgruppe Schweiz-Deutschland hat Gespräche zum Flughafen Zürich fortgesetzt (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 12.10.2010 - Die schweizerisch-deutsche Arbeitsgruppe zur Regelung der An- und Abflüge im Zusammenhang mit dem Flughafen Zürich hat sich am 11. Oktober in Langen bei Frankfurt ein weiteres Mal getroffen.   Dabei präsentierte die deutsche Delegation ihre Vorstellungen. Weitere Gespräche wurden vereinbart.

Im Frühling hatte die Schweizer Seite Vorstellungen für eine künftige Regelung der An- und Abflüge über süddeutsches Gebiet im Zusammenhang mit dem Flughafen Zürich unterbreitet.

Flughafen Zürich: Luftraum für Südanflüge bei schlechtem Wetter bereit stellen (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 09.09.2010 - Südanflüge auf den Flughafen Zürich erfolgen in der Regel nur während den Sperrzeiten aus der deutschen Verordnung. Bei für Landungen aus Norden und Osten unzureichenden Wetterbedingungen sind jedoch Südanflüge auch zu anderen Tageszeiten möglich.   Um diese Landungen sicher durchführen zu können, braucht es einen von der Flugsicherung kontrollierten Luftraum.

Anflugbeschränkungen: Bundesrat prüft Rekurs gegen Urteil des EU-Gerichtes (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 09.09.2010 - Der Bundesrat bedauert, dass das Europäische Gericht die Klage der Schweiz gegen einen Entscheid der EU-Kommission abgewiesen und damit die deutschen Anflugbeschränkungen auf den Flughafen Zürich gestützt hat. Der Bundesrat wird das Urteil nun prüfen und anschliessend über einen Weiterzug an den Europäischen Gerichtshof entscheiden.

SIL-Objektblatt für den Flughafen Zürich geht in öffentliche Anhörung (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 20.08.2010 - Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) gibt das Objektblatt des Sachplans Infrastruk-tur der Luftfahrt (SIL) für den Flughafen Zürich in die öffentliche Anhörung.

  Das Objektblatt setzt den Rahmen für den Betrieb und die Infrastruktur des Flughafens bis ins Jahr 2030. Es basiert auf dem Schlussbericht zum fünfjährigen SIL-Koordinationsprozess.

Nachtflugsperre am Flughafen Zürich wird verlängert (Flughafen Zürich)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Nachtflugsperre am Flughafen Zürich wird ab 29. Juli 2010 um eine Stunde verlängert. Dies hat die Flughafen Zürich AG im vorläufigen Betriebsreglement so beantragt.

Neu gilt am Flughafen Zürich eine Nachtruhe von 23:00 Uhr, plus einer halben Stunde für Verspätungsabbau, bis 06:00 Uhr.

Das Bundesgericht hat im April 2010 das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum vorläufigen Betriebsreglement für umsetzbar erklärt. Dies obwohl zu einzelnen Fragen, insbesondere der flexiblen Pistennutzung, beim Gericht noch Beschwerden hängig sind.

Konstituierung des Regierungsrates: Ernst Stocker wird Volkswirtschaftsdirektor (RR)

Publiziert von VFSNinfo am
Nach der Vereidigung durch den Kantonsrat hat der Regierungsrat an der konstituierenden Sitzung vom 3. Mai 2010 den am 29. November 2009 gewählten Ernst Stocker wie angekündigt   zum neuen Volkswirtschaftsdirektor bestimmt. Er übernimmt gleichzeitig die Stellvertretung der Sicherheitsdirektion. Der Wädenswiler tritt heute die Nachfolge von Rita Fuhrer an. Die anderen Mitglieder des Regierungsrates führen ihre bisherigen Direktionen weiter.

Neues Gespräch der Arbeitsgruppe Schweiz-Deutschland zum Flughafen (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 28.04.2010 - Die von den Verkehrsministern der Schweiz und Deutschlands eingesetzte Arbeitsgruppe zur Regelung der Lärmfrage im Zusammenhang mit dem Flughafen Zürich hat erneut getagt.

Die Verkehrsminister der Schweiz und Deutschlands, Moritz Leuenberger und Peter Ramsauer, haben Mitte März der gemischten Arbeitsgruppe den Auftrag erteilt, Gespräche zu führen mit dem Ziel, Ansätze für eine dauerhafte und einvernehmliche Regelung zur Benutzung des süddeutschen Luftraums für Anflüge auf den Flughafen Zürich zu finden.

Luftraumsperre über der Schweiz aufgehoben (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 19.04.2010 - Das Bundsamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat die in der Schweiz bestehende Luftraumsperre aufgehoben. Flugzeuge dürfen ab Dienstag, 08.00 Uhr wieder verkehren.   Die Aschewolke liegt zwar vorerst immer noch über der Schweiz, ihre Konzentration hat jedoch beträchtlich abgenommen und lässt es grundsätzlich zu, dass der Flugverkehr wieder aufgenommen werden kann. Dies haben erste Testflüge und Messergebnisse gezeigt.