Behörden

GPS-Anflug am Flughafen Zürich (Flughafen Zürich)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Flughafen Zürich führt als erster Flughafen in der Schweiz einen satellitengestützten Anflug ein. Seit heute Donnerstag können entsprechend ausgerüstete Flugzeuge die Nordpiste 14 mit GPS-Technologie anfliegen. Die Flugwege ändern sich dadurch nicht.

Als erster Flughafen in der Schweiz verfügt der Flughafen Zürich seit heute Donnerstag über einen satellitengestützen Anflug. Das moderne Anflugverfahren leitet Flugzeuge mittels GPS-Technologie von Norden auf die Piste 14.

Verordnungen an revidiertes Luftfahrtgesetz angepasst (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Änderungen bei der Finanzierung der Flugsicherung Skyguide und neue Kompetenzen für das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) in Ausnahmesituationen zur Wahrung von übergeordneten öffentlichen Interessen: Diese Anpassungen hat der Bundesrat heute an den Ausführungsverordnungen zum revidierten Luftfahrtgesetz vorgenommen.

In der Herbstsession 2010 hat das Parlament das revidierte Luftfahrtgesetz verabschiedet.

BAZL genehmigt satellitengestützten Anflug auf Flughafen Zürich (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Flughafen Zürich erhält als erster in der Schweiz einen satellitengestützten Anflug. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat das Gesuch der Flughafen Zürich AG für ein entsprechendes Verfahren auf die Nordpiste 14 genehmigt. Der Flugweg des neuen Anflugs ist identisch mit dem bestehenden Landeverfahren.

Anflüge auf Flugplätze basieren seit Jahrzehnten auf Instrumentenlandesystemen (ILS), die mit Leitstrahlen vom Boden aus eine exakte horizontale und vertikale Führung des Flugzeuges erlauben.

Bundesrätin Leuthard empfängt Vertreter der ZH Regierung und Gemeinden zum Flughafen Zürich (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Bundesrätin Doris Leuthard hat heute in Bern die beiden Zürcher Regierungsräte Ernst Stocker und Markus Kägi, Vertreter der Gemeinden rund um den Flughafen Zürich sowie Thomas Kern, Direktor des Flughafens Zürich, zu einem Gespräch empfangen.   Dabei ging es um das Objektblatt zum Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) und Möglichkeiten der Siedlungsentwicklung in den durch Fluglärm betroffenen Gemeinden.

Der Betrieb des Flughafens Zürich hat für die Anrainergemeinden Auswirkungen auf die Siedlungsentwicklung.

Weniger Fluglärm in Landschaftsruhezonen (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 13.01.2011 - In Landschaften, die zur Erholung der Menschen besonders geeignet sind, soll es künftig weniger Fluglärm geben.  Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat vier Gebiete zu Landschaftsruhezonen erklärt. Piloten sind gehalten, diese Regionen möglichst zu meiden oder zumindest in grosser Höhe zu überfliegen.

Im Jahr 2000 hatte der Bundesrat mit dem Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) das UVEK beauftragt, das Netz der Gebirgslandeplätze in der Schweiz zu überprüfen.

BAZL richtet Monitoring für Nachtflüge in Zürich ein (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 23.12.2010 - Das BAZL will die Anwendung von Ausnahmen für Landungen und Starts am Flughafen Zürich nach Betriebsschluss eng begleiten. Zu diesem Zweck hat das Amt ein Monitoring eingerichtet.

Seit Ende Juli 2010 gilt am Flughafen Zürich eine verlängerte Nachtruhe. Flugzeuge dürfen neu noch von 6 bis 23 Uhr landen und starten, bei Verspätungen bis 23.30 Uhr. Zuvor war der Betriebsschluss auf 24 Uhr respektive 00.30 Uhr festgelegt. Damit verfügt der Flughafen Zürich über eine der strengsten Nachtflugregelungen in Europa.

Vertrag für gemeinsamen Luftraum in Zentraleuropa unterzeichnet (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 02.12.2010 - Die Schweiz wird Teil eines gemeinsam bewirtschafteten Luftraumes in Zentraleuropa. Hochrangige zivile und militärische Vertreter Belgiens, Deutschlands, Frankreichs, Luxemburgs, der Niederlande und der Schweiz haben heute in Brüssel den Vertrag zur Bildung eines solchen Luftraumes (Functional Airspace Block Europe Central, FABEC) unterzeichnet.

Flughafen Zürich: Luftraum für Südanflüge bei schlechtem Wetter verfügbar (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 18.11.2010 - Um wetterbedingte Südanflüge auf den Flughafen Zürich durchführen zu können, muss die Flugsicherung den entsprechenden Luftraum kontrollieren können. Das BAZL hat nun das dafür erforderliche Verfahren in Kraft gesetzt.

Anflüge auf den Flughafen Zürich erfolgen im Normalfall von Norden. Bei ungünstigen Windverhältnissen, die dazu führen könnten, dass Flugzeuge mit zu starkem Rückenwind landen, werden die Anflüge von Osten durchgeführt. Weiter finden aufgrund der Sperrzeiten in der deutschen Verordnung Anflüge morgens von Süden und abends von Osten statt.

Moritz Leuenberger in Swiss-Luftfahrtstiftung gewählt (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 17.11.2010 - Alt Bundesrat Moritz Leuenberger nimmt in der Swiss-Luftfahrtstiftung Einsitz. Der Bundesrat hat ihn als Mitglied gewählt.   Die Swiss-Luftfahrtstiftung hat zum Zweck, die Entwicklung der Swiss sowie des Luftverkehrs zu begleiten und sich für die Berücksichtigung der Anliegen der Schweiz in der Lufthansa-Gruppe einzusetzen.

Im Zusammenhang mit der Übernahme der Fluggesellschaft Swiss durch die Lufthansa wurde 2005 die Swiss-Luftfahrtstiftung gegründet.