Behörden

Aschenwolke: Schweizer Luftraum aus Siherheitsgründen vorübergehend geschlossen (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 16.04.2010 - Nach Einschätzung von Meteoschweiz wird die Aschenwolke aus Island gegen Mitternacht den Schweizer Luftraum erreichen. &Itemid  Das Bundesamt für Zivilluftfahrt hat deshalb in Koordination mit der Schweizer Flugsicherung Skyguide entschieden, sämtliche Flüge im Schweizer Luftraum aus Sicherheitsgründen zu untersagen. Ausgenommen vom Flugverbot sind ausschliesslich Such- und Rettungsflüge.

Das BAZL hat um 15.30 Uhr mit einem so genannten NOTAM (Notice to Airmen) über die Verkehrsrestriktionen informiert.

Schadstoffabhängige Landegebühren in der Schweiz verschärft (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 30.03.2010 - Ab 1. April 2010 kommen in der Schweiz verschärfte schadstoffabhängige Landegebühren für Flugzeuge zur Anwendung.   Damit wird ein europäisch harmonisiertes Gebührenmodell umgesetzt. Massgeblich für die Gebührenhöhe ist neu die absolute Menge der Stickoxidemissionen.

1997 führte die Schweiz als erstes Land weltweit zusammen mit Schweden schadstoffabhängige Landegebühren für Flugzeuge ein. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) verfolgte damit das Ziel, die Verwendung der bestmöglichen Technologie durch finanzielle Anreize zu fördern und zu beschleunigen.

Bundesrat Moritz Leuenberger trifft den deutschen Verkehrsminister Peter Ramsauer in Berlin (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 17.03.2010 - Bundesrat Moritz Leuenberger trifft sich am 22. März in Berlin mit dem deutschen Verkehrsminister Peter Ramsauer.

Die beiden Minister werden sich über verschiedene verkehrspolitische Themen im Bahn- und Luftbereich austauschen, welche die beiden Länder miteinander verbinden.

BAZL veröffentlicht Schlussbericht zum SIL-Prozess für den Flughafen Zürich (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 02.02.2010 - Das BAZL hat den Schlussbericht zum Koordinationsprozess Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) für den Flughafen Zürich veröffentlicht.   Er enthält eine Zusammenfassung des umfangreichen Koordinationsprozesses und die vom UVEK im vergangenen Dezember getroffene Entscheidung, alle drei Betriebsvarianten als Basis für das Objektblatt zu verwenden.

Bundesrat Moritz Leuenberger spricht vor süddeutschen Wirtschaftsvertretern (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 28.01.2010 - Bundesrat Moritz Leuenberger wird morgen Freitag am Neujahrsempfang der Industrie- und Handelskammern Ulm und Bodensee-Oberschwaben eine Ansprache halten.   Darin wird er betonen, wie wichtig die Pflege der freundschaftlichen Beziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland sei, da sie als Nachbarn Verantwortung trügen für das Wohlergehen des anderen.

SIL-Prozess Flughafen Zürich: alle drei Betriebsvarianten bilden Basis für Objektblatt (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 15.12.2009 - Der Rahmen für den künftigen Betrieb am Flughafen Zürich konkretisiert sich. Das UVEK hat entschieden, alle drei Betriebsvarianten aus dem Koordinationsprozess für den Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) ins so genannte Objektblatt aufzunehmen.   Bevorzugt werden die Varianten «E optimiert» auf dem bestehenden Pistensystem und «J optimiert» bei verlängerten Pisten. Weiter hat das UVEK entschieden, Starts nach Süden geradeaus zuzulassen, um bei schlechtem Wetter den Betrieb zu stabilisieren.

Messflüge im November 2009 (Unique)

Publiziert von VFSNinfo am
Nächste Woche, von Montag, 9. November, bis Freitag, 13. November, werden um den Flughafen Zürich Messflüge durchgeführt. Um den Flugverkehr nicht zu beeinträchtigen finden diese jeweils nachts, bis spätestens 02:00 Uhr, statt.

Die Flugsicherung Skyguide führt in der kommenden Woche Messungen um den Flughafen Zürich durch. Dabei wird an diversen Navigationspunkten die Signalstärke verschiedener Drehfunkfeuer (VOR) gemessen. Die Flüge finden nachts statt, damit der reguläre Flugverkehr nicht tangiert wird.

Zürcher Fluglärm-Index 2008 erneut angestiegen – Massnahmenkonzept liegt vor (RR)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Regierungsrat hat den Bericht der Volkswirtschaftsdirektion zum Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) 2008 verabschiedet. Darin werden die Jahre 2007 und 2008 sowie im Langzeitvergleich die Jahre 2000 sowie 2005 bis 2008 miteinander verglichen. Der vom Regierungsrat bei 47‘000 stark belästigten Personen festgelegte ZFI-Richtwert ist im Jahr 2008 überschritten worden: Im vergangenen Jahr fühlten sich insgesamt rund 49‘000 Personen vom Fluglärm tagsüber stark belästigt bzw. in der Nacht stark gestört.

Regierungsrat nimmt Stellung zum Entwurf des SIL-Schlussberichts Flughafen Zürich (RR)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Regierungsrat hat dem Bund seine Stellungnahme zum Entwurf des Schlussberichts des Sachplans Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) für den Flughafen Zürich abgegeben. Den drei vorgeschlagenen künftigen Betriebsvarianten Eopt., EDVO und Jopt. steht der Regierungsrat grundsätzlich positiv gegenüber. Er bringt aber gewisse Vorbehalte bei deren konkreten Ausgestaltung an. Südstarts geradeaus in den Hauptverkehrszeiten lehnt er vollumfänglich ab.

Gemeinsame Lärmanalyse zum Flughafen Zürich: Ergebnisse liegen vor (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 29.10.2009 - Die Ergebnisse der von der Schweiz und Deutschland gemeinsam durchgeführten Lärmberechnungen zum Betrieb des Flughafens Zürich liegen vor. Die Vertreter beider Staaten sind sich einig, dass die Resultate eine sachgerechte Basis für eine Lösungssuche bilden.

Im Frühjahr 2008 hatten der damalige Schweizer Bundespräsident Couchepin und die deutsche Bundeskanzlerin Merkel vereinbart, gemeinsam die Lärmbelastung, die vom Flughafen Zürich ausgeht, berechnen zu lassen.