Behörden

Regierungsrat nimmt Stellung zu den optimierten Betriebsvarianten für den Flughafen Zürich (RR)

Publiziert von VFSNinfo am
Im Rahmen der Erarbeitung des Sachplans Infrastruktur Luftfahrt für den Flughafen Zürich (SIL) fand heute das dritte Koordinationsgespräch in Bern statt. Volkswirtschaftsdirektorin Rita Fuhrer präsentierte dabei die Stellungnahme des Regierungsrats zu den drei optimierten Betriebsvarianten. Die Optimierungen der Varianten auf dem bestehenden wie auch auf dem Pistensystem mit Verlängerungen werden teilweise gutgeheissen.

4. Info-Forum Flughafen (RR)

Publiziert von VFSNinfo am
Im Vorfeld des SIL-Koordinationsgesprächs vom 3. April 2008 hatten die Bürgerorganisationen die Gelegenheit, ihre Meinung zu dem am 1. Februar 2008 publizierten Bericht über die optimierten Flugbetriebsvarianten für den Flughafen Zürich abzugeben.   Alle bei der Volkswirtschaftsdirektion eingegangenen Stellungnahmen des 4.

Konsultative Konferenz zu Betriebsvarianten am Flughafen Zürich (RR)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Vertreter aller Bezirke des Kantons Zürich haben ihre Stellungnahmen zu den im Februar vorgestellten Optimierungen der Betriebsvarianten für den Flughafen Zürich präsentiert. Die Präsentation fand im Rahmen der Konsultativen Konferenz unter der Leitung von Volkswirtschaftsdirektorin Rita Fuhrer statt.

Am 1. Februar 2008 stellte das Bundesamt für Zivilluftfahrt den Bericht mit den Ergebnissen der Variantenoptimierung für ein zukünftiges Betriebsreglement am Flughafen Zürich der Öffentlichkeit vor.

Ausnahmen von Nachtflugsperre aus Sicherheitsgründen künftig möglich (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 13.02.2008 - Bei internationalen Grossveranstaltungen ist es künftig möglich, auf Schweizer Flugplätzen aus Gründen der polizeilichen Sicherheit die Nachtflugsperre zu lockern. Der Bundesrat hat mit der revidierten Verordnung über die Infrastruktur der Luftfahrt (VIL) einen entsprechenden Artikel gutgeheissen. Eine grundsätzliche Aufweichung der Nachtflugsperre steht für den Bund aber nicht zur Diskussion.

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Bericht über Optimierungen liegt vor (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 01.02.2008 - Die fachlichen Grundlagen für die weitere politische Diskussion über den künftigen Betrieb am Flughafen Zürich liegen vor. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat heute den Bericht mit den Ergebnissen aus der Optimierung der Betriebsvarianten vorgestellt.

Gesetzesänderung über den Flughafen Zürich tritt in Kraft (Regierungsrat)

Publiziert von VFSNinfo am
Der Regierungsrat setzt die Änderung des Gesetzes über den Flughafen Zürich auf den 1. März 2008 in Kraft. Am 25. November 2007 wurde die Volksinitiative «Für eine realistische Flughafenpolitik» verworfen und der Gegenvorschlag des Kantonsrates angenommen. Dieser umfasst drei Elemente: Mit dem Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) wird ein Beurteilungsmass geschaffen, das die zulässige Anzahl der durch Fluglärm stark belästigten Personen festlegt. Der ZFI ist ein wirksames Instrument, um der Belästigung durch Fluglärm Grenzen zu setzen.

«Plattform Luftfahrt Schweiz»: Gedankenaustausch über verschiedene Themen (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 22.01.2008 - An der «Plattform Luftfahrt Schweiz» haben der Bund, Kantone und die kommerzielle Luftfahrt unter der Leitung von Bundesrat Moritz Leuenberger und in Anwesenheit von Bundesrätin Doris Leuthard Gedanken über verschiedene aktuelle Themen in der Schweizer Aviatik ausgetauscht.

Der Bund orientierte über das Projekt eines einheitlichen Luftraumes (Single Sky) in Europa und die laufende Studie für einen gemeinsamen Luftraumblock «Europe Central», der neben der Schweiz die Benelux-Staaten, Deutschland und Frankreich umfassen soll.

Rekurs gegen revidierte Bau- und Zonenordnung Kloten (Unique)

Publiziert von VFSNinfo am
Unique (Flughafen Zürich AG) reichte Rekurs gegen die revidierte Bau- und Zonenordnung (BZO) der Stadt Kloten ein. Die BZO ist ein wichtiges Raumplanungsinstrument der Gemeinde Kloten. Die Flughafenbetreiberin möchte mit ihrem Rekurs verhindern, dass die Wohnbevölkerung in fluglärmbelasteten Gebieten weiter zunimmt.

Die Flughafenbetreiberin vertritt die Ansicht, dass bestehende Baugebiete im fluglärmbelasteten Gebiet von Kloten nicht intensiver für Wohnbauten genutzt werden sollten.

Gekröpfter Nordanflug: Überarbeitung von Dokumenten nötig (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 19.12.2007 - Im Rahmen der Arbeiten am gekröpften Nordanflug auf den Flughafen Zürich hat sich Bedarf für die Anpassung einzelner technischer Unterlagen ergeben. Solange diese Dokumente nicht vorliegen, kann das BAZL nicht abschliessend über das Gesuch der Flughafen Zürich AG entscheiden.

Der gekröpfte Nordanflug ist ein Verfahren, das teilweise von den internationalen Standards abweicht und bei dem im Gegensatz zu einem Präzisionsanflugverfahren die Landung nicht nach Instrumenten, sondern auf Sicht erfolgt.