Behörden

Nachhaltigkeit in der Zivilluftfahrt verankern (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 28.08.2008 - In einem Projekt hat der Bund die Nachhaltigkeit der Zivilluftfahrt umfassend untersucht und dargestellt. Der Bericht «Nachhaltigkeit im Luftverkehr» zeigt die Stärken des Luftfahrtsystems Schweiz auf, liefert aber auch Hinweise für Verbesserungen, etwa im Bereich der Auswirkungen der Luftfahrt auf das Klima.

Gekröpfter Nordanflug: Ablehnung des Gesuchs unverständlich (Unique)

Publiziert von VFSNinfo am

Seit Einführung der Südanflüge im Oktober 2003 wurde mit Hochdruck an einer Lösung für eine teilweise Entlastung dieser Anflüge gearbeitet. Die Ablehnung durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) mit dem Argument der Sicherheit ist unverständlich, da das Gesuch sämtliche internationalen Sicherheitsanforderungen erfüllt.

Die einseitige deutsche Durchführungsverordnung (DVO) zwang Unique (Flughafen Zürich AG) im Oktober 2003 zur Einführung der Südanflüge, um den Flugverkehr auch während der deutschen Sperrzeiten aufrechterhalten zu können.

Regierungsrat ist enttäuscht über Entscheide des UVEK zum Flughafen Zürich (RR)

Publiziert von VFSNinfo am

Der Regierungsrat nimmt mit Enttäuschung den Entscheid des Departements für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation des Bundes (UVEK) zur Kenntnis, nach ausgedehnten Sicherheitsüberprüfungen das Gesuch der Flughafen Zürich AG nach Einführung des Gekröpften Nordanflugs nicht zu genehmigen. Ebenso enttäuscht ist der Regierungsrat über den seines Erachtens verfrühten Zeitpunkt der Kommunikation zum weiteren Vorgehen im SIL-Prozess.

Flughafen ZH: Gespräche mit Deutschland für eine Neuregelung der Anflüge werden fortgeführt (UVEK)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 03.07.2008 - Der Bundesrat hat das UVEK beauftragt, die Gespräche mit dem deutschen Verkehrsministerium über eine neue Regelung zur Benutzung des süddeutschen Luftraumes fortzuführen. Die Gespräche zur allgemeinen Verbesserung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit werden dagegen nicht weitergeführt.

SIL-Prozess Flughafen Zürich: Bund für drei Betriebsvarianten und gegen Parallelpiste (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 03.07.2008 - Der Bund will die drei verbliebenen Betriebsvarianten als Basis für das Objektblatt verwenden und auf die raumplanerische Sicherung einer Parallelpiste verzichten. So lauten die Entscheide im Prozess Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) für den Flughafen Zürich.

BAZL lehnt Gesuch für gekröpften Nordanflug ab (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 03.07.2008 - Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) ist aus Sicherheitsüberlegungen nicht bereit, den gekröpften Nordanflug auf den Flughafen Zürich zu genehmigen.     Ein solcher Nichtpräzisions-Anflug weist gemessen an konventionellen, auf Instrumente gestützten Verfahren ein tieferes Sicherheitsniveau auf. Damit stünde er klar im Gegensatz zu den luftfahrtpolitischen Zielen des Bundes, in der schweizerischen Zivilluftfahrt ein möglichst hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten. Deshalb hat das BAZL das Gesuch der Flughafen Zürich AG abgelehnt.

BAZL genehmigt Gesuche der Kantone für Nachtflüge während der Euro 2008 (BAZL)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 29.04.2008 - Auf Basis der Gesuche der Kantone Bern, Genf und Zürich hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) an den Spieltagen der Euro 2008 Flüge für Fans und Mannschaften ausserhalb der Betriebszeiten der Schweizer Flughäfen bewilligt.   Je nach Spielbeginn müssen die Flugzeuge für die Fans bis 24.00 Uhr oder bis 02.00 Uhr abgeflogen sein. Keine Bewilligung gibt es für VIP-Flüge. Für den Flughafen Basel-Mülhausen sind die französischen Behörden zuständig.

Am 9.

Lärm-Verursacher sollen Lärm-Kosten tragen (BAFU)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 14.04.2008 - Zum Tag gegen Lärm vom 16. April 2008 ruft die Eidgenössische Kommission für Lärmbekämpfung auf, die Lärmkosten den Verursachern anzulasten.

Lärm hat viele Ursachen, aber im Wesentlichen nur zwei Wirkungen: Einerseits belästigt er breite Teile der Bevölkerung und kann deren Gesundheit beeinträchtigen, andererseits beeinflusst er damit auch die Attraktivität von Wohnungen und Häusern. Beides verursacht Kosten.

RR reagiert mit Unverständnis auf Verordnung des Bundes über Nachtflüge während der EURO (RR)

Publiziert von VFSNinfo am
In einer gestern vom Bundesrat beschlossenen Verordnung werden weitere Ausnahmen von der Nachtflugsperre während den Spieltagen der EURO 08 geregelt. Die Austragungskantone sollen Gesuche für sogenannte «Fanflüge» stellen. Der Regierungsrat unterzieht sich unter den gegebenen Umständen und im Sinne der Sache der Verordnung, macht aber in einem Schreiben an den Bundesrat unmissverständlich klar,  dass er kein Verständnis aufbringen kann dafür, dass nicht von allem Anfang an klar und umfassend gegenüber den Flughafenkantonen und der Bevölkerung kommuniziert wurde.

Verordnung über die Nachtflüge während der Fussball-Europameisterschaft 2008 (VBS)

Publiziert von VFSNinfo am
Bern, 10.04.2008 - Der Bundesrat hat die Schaffung einer Verordnung über die Nachtflüge während der Fussball-Europameisterschaft 2008 in der Schweiz gutgeheissen. Die Sonderverordnung regelt die Zulässigkeit von Flügen für Matchbesucher und Mannschaften, die in direktem Zusammenhang mit der UEFA EURO 2008 stehen zwischen 22.00 und 06.00 Uhr für die Zeit vom 7. Juni bis 30. Juni 2008.