Luftfahrtpolitische Ziele im Gesetz verankern (UVEK
Der Bundesrat hatte 2004 im luftfahrtpolitischen Bericht die Ziele für die Schweizer Aviatik definiert.
Der Bundesrat hatte 2004 im luftfahrtpolitischen Bericht die Ziele für die Schweizer Aviatik definiert.
Der Bundesrat hat Peter Müller Anfang Jahr zum Nachfolger von Raymond Cron ernannt, der Anfang Dezember letzten Jahres in die Privatwirtschaft gewechselt war. Der promovierte Jurist Müller ist 58-jährig und verfügt über langjährige Führungserfahrung in der Bundesverwaltung.
Die Flughafen Zürich AG (Unique) hat die benötigte Fläche und den geeigneten Standort für eine künftige Erweiterung des Frachtumschlags ermittelt.
Der bisherige Direktor des Bundesamtes für Zivilluftfahrt (BAZL), Raymond Cron, wechselt Ende November in die Privatwirtschaft. Da seine Nachfolge bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht geregelt sein wird, übernimmt Matthias Suhr Anfang Dezember interimistisch die Leitung des BAZL.
Bern, 29.10.2008 - An einer zweitägigen internationalen Konferenz in Genf widmeten sich auf Einladung der Schweiz Vertreter von Staaten und der Luftfahrtindustrie den Herausforderungen, vor denen die globale Aviatik aufgrund ihrer Auswirkungen auf die Umwelt steht. Die Teilnehmenden unterstrichen die Notwendigkeit eines globalen Dialoges und kamen zum Schluss, dass es einen umfassenden Ansatz an technischen, operationellen und wirtschaftlichen Massnahmen braucht, damit die Luftfahrt den künftigen Anforderungen im Umweltbereich genügen kann.
Wie in der gesamten Finanzbranche hinterliess die weltweite Krise an den Finanzmärkten auch Spuren im Fluglärmfonds.
Die am 16.
Der Bundesrat hat der Schweizer Zivilluftfahrt in seinem luftfahrtpolitischen Bericht Ende 2004 eine herausragende Bedeutung beigemessen.