Allgemeine News

800 Franken Busse für Flugplatz Altenrhein (Tagblatt)

Publiziert von VFSNinfo am
Zwei Flugzeuge sind zu spät gelandet, eines ist zu früh gestartet: Deshalb hat das Bundesamt für Zivilluftfahrt gegen den Flugplatz St.?Gallen-Altenrhein ein Verfahren eingeleitet.

«Diese lächerliche Busse spottet jeglicher Gerechtigkeit», schreibt die Aktion gegen Fluglärm Altenrhein. Der Schutzverband ist es denn auch, der die Strafe für den Ostschweizer Regionalflugplatz St.?Gallen-Altenrhein publik gemacht hat. Dreimal habe dieser gegen die Betriebszeiten verstossen. Zweimal seien spät abends noch Maschinen in Altenrhein gelandet – «am 5.

Basler Kantonsrat will CO2-Abgabe für Euroairport (messenger)

Publiziert von VFSNinfo am
Basel (energate) - Der Grosse Rat des Kantons Basel-Stadt will Flüge ab dem Euroairport Basel/Mulhouse (EAP) mit einer CO2-Abgabe belasten. Einen entsprechenden Vorstoss hat das Parlament mit 49 zu 45 Stimmen verabschiedet.

Wie aus dem Motionstext hervorgeht, soll sich der Kanton nun als Minderheitsaktionär des Flughafens in den Gremien des EAP und "auf allen sonstigen verfügbaren Wegen" für die Einführung einer CO2-Gebühr einsetzen. Die Gebühr soll dabei nach dem Willen der Motionäre möglichst Kurzstreckenflüge proportional stärker belasten.

Der Flughafen verliert plötzlich Passagiere (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Zahl der Lokalpassagiere am Flughafen Zürich war im April erstmals seit langem rückläufig. Eine Folge der Klimadebatte?

Der Kanton Zürich hat seit den jüngsten Wahlen nicht nur einen grünen Baudirektor und eine Parlamentsmehrheit, die den Klimanotstand ausruft: Auch abseits der politischen Bühne hat sich in den letzten zwei Monaten Erstaunliches getan. Das zeigen die jüngsten Zahlen des Zürcher Flughafens. Dieser verbreitet sonst Monat für Monat zuverlässig die gleiche Botschaft: «Die Zahl der Passagiere stieg.»

Flugscham? Nicht bei Swiss-Kunden (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Schweizer Airline transportiert immer mehr Passagiere. Das weltweite Wachstum macht Bemühungen um den Umweltschutz zunichte.

Der Greta-Effekt – weniger fliegen für das Klima – lässt auf sich warten. Im April flogen mehr Leute mit der Swiss als noch im Vorjahr. Und auch am Flughafen Zürich sind die Flugzahlen im ersten Quartal 2019 angestiegen.

Von einer Flugscham, wie sie etwa in Schweden derzeit diskutiert wird, ist hierzulande nichts zu spüren. Die Flugzeugindustrie investiert derweil viel Geld, um die Maschinen umweltfreundlicher zu machen.

Zug oder Flugzeug – was wirklich billiger ist (SZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Bahnen positionieren sich als Konkurrenz zu Airlines. Ein Vergleich zeigt, für welche Städtetrips sich der Zug lohnt.

Ob langes Osterwochenende, Städtetrip im Sommer oder Shopping-Ausflug vor Weihnachten – der Gedanke an eine Reise ins Ausland löst bei vielen Konsumenten denselben Reflex aus: Flüge suchen. Skyscanner, Kayak, Momondo und die Airlines selbst bieten praktische Übersichten und in den meisten Fällen auch eine komfortable Buchung.

Dabei würde es sich oft lohnen, den Horizont etwas zu erweitern und nach anderen Verkehrsmitteln zu suchen.

In diese europäischen Städte kommst du per Zug von der Schweiz aus ohne Umsteigen (watson)

Publiziert von VFSNinfo am
Zugfahren statt Fliegen liegt im Trend – doch wie weit kommt man überhaupt direkt ab Zürich, Basel oder Bern? Eine Übersicht mit Überraschungen.

Früher war Fliegen ein Luxus, den sich die wenigsten leisten konnten. Das war wie gesagt früher. Als man mit dem Auto Familienferien in der Toskana machte. Oder mit Freunden und einem Interrail-Ticket in Zügen durch Europa kurvte.

Doch dann kamen die Billigflieger und ihr Einfluss änderte unser Reiseverhalten nachhaltig. Die Anzahl Flugpassagiere an Schweizer Flughäfen stieg zwischen 2005 und 2017 um 73 Prozent.

Sieg vor Bundesgericht nach 18 Jahren Kampf (ZU)

Publiziert von VFSNinfo am
Nürensdorfer Flughafenstreit

Sieg vor Bundesgericht nach 18 Jahren KampfDas Bundesgericht bejaht eine Entschädigungspflicht auch für die entferntere Ostschneise. Die Nürensdorfer Kläger erhalten je eine sechsstellige Summe.

Auf diesen Moment mussten die Nürensdorfer lange warten: «18 Jahre hat es gedauert, bis wir endlich zu unserem Recht gekommen sind», erzählt einer von drei Eigenheimbesitzern. Keiner von ihnen will namentlich genannt werden.

Die Freude ist jedoch gross.