Beitrag SRF Regionaljournal Zürich zum Flughafen Zürich
Die Rekordzahlen des Sommers, der neue SIL und die Südstarts. Interview mit Stephan Tschudi, COO des Flughafens.
Die Rekordzahlen des Sommers, der neue SIL und die Südstarts. Interview mit Stephan Tschudi, COO des Flughafens.
Zwischen dem 25. und 30. August 2025 werden am Flughafen Zürich die von Skyguide betriebenen Navigationsanlagen durch Messflüge überprüft. Die Flüge erfolgen nachts bis spätestens um zwei Uhr morgens sowie am Nachmittag
Diese Karte zeigt die Aufteilung der
Nachfolgend die Präsentation von Dr. Jean Marc Wunderli, Empa, und Urban Scherrer, VFSN
Urban Scherrer, Präsident VFSN, mit dem Jahresrück- und Ausblick. Fokus auf die geplanten Südstarts geradeaus inkl. Grafiken
Der Regierungsrat begrüsst die vom Bund vorgeschlagenen Massnahmen zur Reduktion von Verspätungen am Flughafen Zürich. Bei der im SIL-Objektblatt definierten Anzahl Flüge nach 23 Uhr verlangt er Anpassungen.
Der Bund legt den Rahmen für den Betrieb der Schweizer Flughäfen im Objektblatt «Sachplan Verkehr, Teil Infrastruktur Luftfahrt» (SIL) fest. Das SIL-Objektblatt für den Flughafen Zürich wurde vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) überarbeitet und der Regierungsrat eingeladen, dazu Stellung zu nehmen.
Unsere Medienmitteilung:
«Wer jetzt noch schläft, wird nicht mehr lange Ruhe haben»
Am Montag, 7.4.2025 fand in Fällanden die 23. ordentliche Generalversammlung des Vereins Flugschneise Süd - NEIN statt.
Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) verfügt nun neue Lärmzuschläge sowie eine Neueinteilung der Lärmklassen, die diesem Vorschlag entsprechen. Die neuen Lärmgebühren treten in Zürich spätestens Anfang 2027 in Kraft.
Im Dezember 2024 gelangte die Flughafen Zürich AG mit einem Antrag zur Anpassung der Lärmgebühren ans BAZL. Das BAZL stimmt diesem zu. Die Konsequenz: Das Fliegen in der Nacht wird teurer. Die Erhöhung leistet einen Beitrag an die erforderliche Lärmsanierung im Nachtbetrieb des Flughafens.
Am 20. März 2025 tritt am Flughafen Zürich eine durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt neu gestaltete Luftraumstruktur in Kraft. Sie soll die Zahl der Luftraumverletzungen minimieren und Sicherheit erhöhen. Für die sichere Einführung senkt Skyguide die Anflugkapazität vorübergehend um 20 Prozent und schränkt die Kleinfliegerei ein.
Bern, 6.3.2025 - Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat unter Einbezug der Hauptbeteiligten die Struktur des Luftraums rund um den Flughafen Zürich neugestaltet. Damit wird die Sicherheit weiter erhöht. Die neue Luftraumstruktur hat keine Auswirkungen auf den Fluglärm. [VFSN: Dies ist leider nicht so!]