VFSN News
Betriebsreglement 2014 (VFSN)
Wichtige Veränderungen, vor allem wenn sie negativ sind, werden selten bereits in einer Medienmitteilung erwähnt, sondern sind nur gut versteckt in den Unterlagen zu finden. Wir können deshalb vor dem Sichten der Unterlagen nicht konkret Stellung nehmen.
Positiv bewerten wir, dass die Südstarts geradeaus gemäss Medienmitteilung nicht im Gesucht enthalten sind.
Kantonale Volksinitiative «Pistenveränderungen vors Volk» (VFSN)
Bereits im 2011 hat die Zürcher Bevölkerung sich klar für ein Mitspracherecht beim Pistenausbau ausgesprochen (22.09.2011).
BAZL CHEF FORDERT GANZTAGS SÜDSTARTS GERADEAUS (VFSN)
Monatsrückblick September 2014 (VFSN)
Die Luftfahrtlobby ist einmal mehr sehr erfolgreich. Der Bundesrat tanzt folgsam nach ihrer Pfeife. Unter Verletzung zwingender Vorschriften der Gesetzgebung über das öffentliche Beschaffungswesen sowie dem GATT/WTO-Uebereinkommen erteilt er ohne öffentliche Ausschreibung einer „Flughafen-Dübendorf AG“ für die nächsten 30 Jahre eine Betriebsbewilligung für einen zivilen Flughafen Dübendorf für Superreiche und Fun-Flieger. Der lächerlich tiefe vereinbarte Baurechtszins kommt einer Schenkung gleich. Bei anderweitiger Nutzung könnte das VBS pro Jahr 90 Mio einnehmen.
Mustereinsprache gegen zivilaviatische Nutzung des Flugplatzes Dübendorf (VFSN)
Die Konsequenzen der zivilaviatischen Nutzung des Flugplatzes Dübendorf:
Die Privatfliegerei wird vom Flughafen Zürich-Kloten nach Dübendorf ausgelagert. Das bringt zusätzlichen Lärm, zudem zu Zeiten, an denen der Flugplatz Dübendorf bisher nicht benutzt werden durfte.
Dadurch wird am Flughafen Zürich-Kloten Kapazität frei für schwere und dementsprechend laute Linienflugzeuge.
Monatsrückblick August 2014 (VFSN)
Liegt wirklich alles im Tiefkühlfach? Nein, nur der Staatsvertrag, der SIL, die Umsetzung des Bundesgerichtsentscheides, usw., kurz alles, was verbindliche Regeln für den Flughafen zur Folge hätte. Der Flughafen nützt diese „gesetzlose“ Zeit aus wo immer er kann.
Die wichtigsten News:
- Gemäss aktueller LSV wird die Zeit zwischen 22 und 23 Uhr zur „Nacht“ gezählt, und der Lärm per Leq 1 gemessen. Zwischen 6 und 7 Uhr ist hingen „Tag“, auch Sonntags.