2007

Klimaschutz soll der Flugzeugbranche Flügel verleihen (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Flugzeugindustrie will in Zukunft mehr für den Klimaschutz tun. Das verspricht sie an der Luftfahrtmesse in Paris.

Von Gesche Wüpper, Le Bourget

Ein sanfter Hügel, bewachsen mit Gras in sattem Grün und leuchtend rotem Klatschmohn: Die idyllische Wiese befindet sich mitten in einer der Messehallen der Luftfahrtschau von Le Bourget bei Paris.

Definitiv kein Wide Left Turn (Glattaler)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Abflugvariante Wide Left Turn wird nicht eingeführt.

Die Flughafenbetreiberin Unique hat bekanngegeben, auf die vor mehr als zwei Jahren beantrage Südabflugroute Wide Left Turn zu verzichten. Diese wurde zur Entflechtung der Starts auf Piste 16 mit allfälligen Durchstarts auf Piste 14 ins vorläufige Betriebsreglement aufgenommen. Der Wide Left Turn sollte helfen, die Kapazitätsbeschränkungen aufzufangen, die durch die vom Bundesamt für Zivilluftfahrt aus Sicherheitsgründen verlangte grössere Separation der Flüge entstanden sind.

Lufthansa: Die Swiss zum Aldipreis (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Schweizer Fluglinie wird immer rentabler und expandiert munter. Dennoch zahlt ihre deutsche Mutter immer noch bloss 100 Millionen für sie.

Das Geschäftsmodell der Swiss sei «ein voller Erfolg», jubiliert Lufthansa-Chef Wolfgang Mayrhuber in einer gestern verschickten Medienmitteilung. Die Schweizer Fluggesellschaft sei «sehr gut» unterwegs. Und die Synergien aus der Integration in die Lufthansa seien auch deutlich höher als erwartet. 330 Millionen Franken betrugen sie alleine im Jahr 2006.

«Wide Left Turn» vom Tisch (TA)

Publiziert von VFSNinfo am

Die Zürcher Flughafenbetreiberin Unique verzichtet auf die Abflugvariante «Wide Left Turn». Es müssen nun andere Lösungen auf den bestehenden Routen gesucht werden.

Die Abflugvariante Wide Left Turn, die weite Linkskurve über Schwamendingen und Dübendorf, ist vom Tisch. Wie die Flughafenbetreiberin Unique heute mitteilte, haben vertiefte technische Abklärungen inzwischen ergeben, dass die Abflugvariante in Richtung Süden nicht das Erhoffte bringt.

Verzicht auf «Wide Left Turn» (Unique)

Publiziert von VFSNinfo am
Unique (Flughafen Zürich AG) verzichtet nach vertieften technischen Abklärungen auf die im vorläufigen Betriebsreglement beantragte Abflugvariante "Wide Left Turn".

Der "Wide Left Turn" wurde zur Entflechtung der Starts auf Piste 16 mit allfälligen Durchstarts auf Piste 14 ins vorläufige Betriebsreglement aufgenommen, welches Unique (Flughafen Zürich AG) Ende 2003 beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) einreichte.

Europäischer Aktionstags Flugverkehr - Zug statt Flug (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Dazu findet heute eine vom Schweizerischen Schutzverband gegen Flugemissionen (SSF) organisierte Veranstaltung statt:

15. Juni 2007, 16:00 Uhr Pestalozzi-Wiese an der Bahnhofstrasse in Zürich für das Anliegen "Zug statt Flug" wird mit einem Bahnticket geworben.

Sympatisanten und Helfer zum verteilen der Tickets aus allen Himmelsrichtungen sind sehr willkommen.

Kein voreiliger Verzicht auf längere Pisten (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am

Vermutlich gibt es zahlreiche Zeitgenossen, die die Abkürzung SIL schon gar nicht mehr hören mögen oder sich bei ihrer Erwähnung gelangweilt abwenden. Zu lange schon diskutiert man an runden und eckigen Tischen über den damit gemeinten Sachplan Infrastruktur Luftfahrt des Bundes und namentlich das Objektblatt für den Flughafen Zürich. Ein erster Anlauf zu dessen Erarbeitung scheiterte 2002 an den divergierenden Interessen rund um den Flughafen, danach beschloss der Bund die Durchführung einer Mediation zur Klärung der strittigen Fragen.

Der «Gekröpfte» sorgt für Streit (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Bevölkerung und Politiker im Nachbarkanton Aargau bekämpfen den gekröpften Nordanflug. Das erzürnt die Zürcher. Denn der neue Anflug würde die Schweizer Position aus ihrer Sicht stärken. Von Roger Keller

Am Donnerstagabend ist die Einsprachefrist zum gekröpften Nordanflug abgelaufen. Am gleichen Tag ist es in Zürich erstmals zu einem offenen Schlagabtausch zwischen Zürchern und Aargauern um die geplante neue Anflugroute für den Flughafen Kloten gekommen, die der Bevölkerung in der Südanflugschneise wenigstens teilweise eine Entlastung bringen soll.