Allgemeine News

SP, Grüne und MPS ergreifen Referendum gegen Flughafen Lugano-Agno (finanzen)

Publiziert von VFSNinfo am
In Lugano haben SP, Grüne und MPS (Movimento per il socialismo) das Referendum gegen die finanzielle Rettung des Flughafens Lugano-Agno ergriffen. Man sei dagegen, "umweltschädigende Aktivitäten künstlich am Leben zu erhalten", stattdessen solle in nachhaltige Mobilität investiert werden.

Den Entscheid teilten die Parteien am Samstag mit. Der Flughafen Lugano-Agno habe keine Zukunft mehr, heisst es in der Mitteilung weiter. Der Luganeser Gemeinderat war vergangenen Montag dem Stadtrat gefolgt und hatte drei Kredite zur einstweiligen Rettung des Flughafens Lugano-Agno bewilligt.

Bund äussert Sicherheitsbedenken – Zukunft des Flughafens Dübendorf gefährdet (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
Ab 2024 hätten Businessjets vom Flugplatz Dübendorf starten sollen. Doch der Bund versetzt dem Projekt nun einen herben Dämpfer: Der Betrieb könne den Flughafen Kloten einschränken und Enteignungen nötig machen. Der Kanton Zürich kritisiert Bern harsch, und die Gegner der Geschäftsfliegerei bringen sich in Stellung.

Vor bald fünfzehn Jahren ist in Dübendorf der letzte Kampfjet abgehoben. Seither ist es ruhiger geworden am Flugplatz. Der Bund nutzt ihn nur gering für die Luftwaffe, auch die Rega hat dort eine Basis.

Genfer wollen Zukunft des Flughafens demokratisch steuern (TA)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Genfer verlangen mehr Selbstbestimmung. Das Stimmvolk hat eine entsprechende Initiative angenommen.

Die Einwohner in Genf wollen die Entwicklung des zweitgrössten Flughafens der Schweiz künftig demokratisch steuern. Die Stimmbevölkerung sagte am Sonntag mit 56,27 Prozent Ja zu einer entsprechenden Verfassungsinitiative.

Das Volksbegehren verlangt, dass der Staat bei der Luftverkehrspolitik die wirtschaftlichen Interessen, die Umwelt und die Lebensqualität der Anwohnerinnen und Anwohner gleichberechtigt berücksichtigt. Die Kontrolle soll durch den Grossen Rat erfolgen.

Deutschland beschliesst beim Klimapaket auch höhere Steuern auf Flugtickets (NZZ)

Publiziert von VFSNinfo am
In Deutschland sind am Freitag wesentliche Teile des Klimapakets beschlossen worden. Unter anderem mit einer Erhöhung der Luftverkehrssteuer soll der CO2-Ausstoss reduziert werden.

Der deutsche Bundestag hat am Freitag wichtige Teile des Klimapakets der Regierung beschlossen.

Flughafen Zürich muss Betriebsgebühren senken (20min)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Betriebsgebühren am Flughafen Zürich müssen auf Verfügung des Bundes gesenkt werden. Die Betreiberin will sich dagegen wehren.

Der Flughafen Zürich muss im kommenden Jahr mit Ertragseinbussen rechnen. So habe das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) eine Reduktion der Flugbetriebsgebühren um 15 Prozent verfügt, teilte die Flughafenbetreiberin am Dienstag mit. Die Senkung soll noch während der laufenden Gebührenperiode ab 1. April 2020 in Kraft treten.

Laut BAZL wird bei der aktuellen Gebührenordnung das Kostendeckungsprinzip verletzt.