VFSN News

Petition ZRH_2020 (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

"ZRH_2020" entschärft die Fluglärmproblematik im Kanton Zürich und den angrenzenden Regionen entscheidend und zeigt auf, wie der entsprechende politische Auftrag für den Flughafen Zürich sein muss. Hinter ZRH_2020 stehen die grossen Bürgerorganisationen aus dem Süden und Osten des Flughafens.

Petitionsbogen (PDF)


Alle Meldungen zum Thema ZRH_2020 im Überblick:

Über 200 neue Mitglieder als Folge von ZRH_2020 (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Die von Fluglärm geplagten Menschen begrüssen die Initiative des VFSN und weiterer Bürgerorganisationen, dem Fluglärmverteilkampf eine Absage zu erteilen und sich statt dessen  für einen vernünftigen Flugbetrieb einzusetzen. Seit der Veröffentlichung des entsprechenden Konzeptes ZRH_2020 kann der VFSN über 200 neue Mitglieder und Spender verzeichnen.

ZRH_2020 fordert, dass in 8 Jahren der Anteil an Umsteigepassagieren von heute knapp über 30% auf 20% reduziert wird.

Ja zu weniger Fluglärm

Publiziert von VFSNinfo am

Fluglärm
Fluglärm ist eine wesentliche ökologische Auswirkung des Luftverkehrs. Wegen seiner wechselnden (intermittierenden) Struktur ist er belastender als andauernder (kontinuier- licher) Lärm. 
Weiterlesen... (PDF öffnet sich in einem neuen Fenster)

Bevölkerung
«Möglichst wenig Menschen mit Fluglärm und anderen Immissionen belasten».

NEIN zu Südstarts straight

Publiziert von VFSNinfo am

Südstarts straight
Südstarts geradeaus werden in ganzen südlichen Glatttal und der Zürichseeregion für einen stark störenden Lärmteppich sorgen.
Weiterlesen... (PDF öffnet sich in einem neuen Fenster)

Safety first
«Safety first», dieser Grundsatz für die zivile Luftfahrt muss auch für die Bevölkerung in der unmittelbaren Nähe des Flughafens Gültigkeit haben.
Weiterlesen... (PDF öffnet sich in einem neuen

JA zu 140\'000 t weniger CO<sub>2</sub>

Publiziert von VFSNinfo am

Lärmreduzierende Flugverfahren
Innovative Technologien, die weltweit seit Jahren auf diversen Flugplätzen im täglichen Einsatz sind, reduzieren Lärm- und Schadstoffimmissionen erheblich.
Weiterlesen... (PDF öffnet sich in einem neuen Fenster)

Realitätsfremde Grundlagen
«Überholte, realitätsfremde Kapazitätsprognosen im SIL-Prozess (Sachplan Infrastruktur Luftfahrt) präjudizieren Fehlentwicklungen und enorme volkswirt- schaftliche Kosten.

Monatsrückblick Oktober 2012 (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Liebe Mitglieder

Alle Kantone stimmen dem Staatsvertrag (widerwillig) zu. Aber sie stimmen zu. Aber alle unter einer Bedingung: Es darf bei ihnen nicht mehr Fluglärm geben. Extrem konsequent! Wie sich der Staatsvertrag auswirken könnte, haben wir am letzten Wochenende erlebt.

Die wichtigsten News: &Itemid
  • Es gibt unzählige Gründe den Staatsvertrag abzulehnen.

9. Jahrestag seit Einführung der Südanflüge (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Die Schneiser prangern den "Gigantismus" des Flughafens an und fordern, dass der Bundesrat und das BAZL nicht nur als Handlanger der Aviatikindustrie agieren, sondern die Interessen der Bevölkerung wahrnehmen.

Rund 200 Schneiser trafen sich heute Morgen um 6:00 beim Mahnmal in Gockhausen um den 9. Jahrestag der, gemäss Bundesgericht, unzulässigen Südanflüge zu begehen. Der Gastredner, Lothar Ziörjen, Nationalrat und Stadtpräsident von Dübendorf, wies u.a. auf die Verknüpfung der beiden Flughäfen Kloten und Dübendorf hin.