VFSN News

Alles Gute im neuen Jahr (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am

Liebe Schneiserinnen
Liebe Schneiser

Unbeteiligte sind vor Gefahren und Beeinträchtigungen zu schützen. Dieses anerkannte Prinzip wird mit diskussionsloser Selbstverständlichkeit beim Strassen- und Bahnverkehr angewendet.
Mit baulichen Massnahmen (Trottoir, Umfahrungen, Lärmschutzwände) und Regulierungen, z.B. Tempo 30 werden Unbeteiligte vor den Gefahren und vom Lärm des Strassenverkehrs aktiv geschützt.

Bundesrätin D. Leuthard - Marionette der Aviatiklobby (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Südstarts geradeaus ergeben die grösstmögliche Kapazität für den Flughafen Zürich und werden vom Lufthansakonzern ultimativ gefordert. Einmal mehr wird unter dem Vorwand "Sicherheitsgründe" der Forderung nach Kapazitätsmaximierung des Flughafens entsprochen.

Es gibt keine Flugroute die mehr Menschen einem Absturzrisiko und mehr Menschen dem maximal möglichen Fluglärm aussetzt. Dass dies gegen die Bundesverfassung und alle gültigen Lärm- und Umweltschutz-Gesetze verstösst, stört die Juristin Leuthard offensichtlich nicht.

Der VFSN erwartet Klärung durch das CASO (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Gemäss TA vom 8. Dezember identifizieren die Caso-Mitarbeiter als Hauptgefahren das Pistenkreuz und die querenden Rollwege und taxieren das Südkonzept als am sichersten. Da das Südkonzept nachweislich nicht am sichersten ist, wollen wir wissen, welche Interessen und Personen hinter diesen Aussagen stehen.

Das Civil Aviation Safety Office (CASO) ist das oberste Kontrollorgan im UVEK bezüglich Sicherheit der Luftfahrt. Es berät das UVEK in allen Fragen der Luftfahrt-Sicherheitspolitik und übt das diesbezügliche Controlling über das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) aus.

Dem Tages Anzeiger sei Dank (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Führt man die vom Tages Anzeiger nicht abschliessend durchgeführte Sicherheitsbetrachtung konsequent zu Ende, wird eindeutig klar, dass Pistenverlängerungen ein absolutes MUSS sind um die Sicherheit am Flughafen Zürich zu erhöhen. Dafür hat die Redaktion Dank verdient.

"Lärm, Kapazität und Sicherheit" sind die drei Kriterien nach denen Betriebssysteme beurteilt werden. Dass zwischen diesen Kriterien starke Abhängigkeiten bestehen und sich diese gegenseitig beeinflussen ist unbestritten.

Informiert der Tagesanzeiger bewusst falsch? (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Nachdem schon im Artikel vom Freitag der sehr wichtige Faktor "Kapazität" völlig ausgeklammert wurde, werden auch im heutigen Artikel entscheidende Faktoren nicht berücksichtigt. Zudem wird mit einer falschen Skizze versucht,   einer mangelhaften und einseitigen Story Glaubwürdigkeit zu geben.

Auch beim Südkonzept finden Starts auf Piste 28 Richtung Westen statt, was auch dem Tages Anzeiger bekannt ist. Die damit "vergessen gegangenen" Gefahrenpunkte sind auf der Skizze des TA blau eingezeichnet.

Wieder eine neue Fluglärmkampf-Allianz (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Einmal mehr unternehmen die Profiteure des Flughafens einen Versuch, möglichst viel Fluglärm in die dichtest besiedelte Region abzuschieben. Der Fluglärm soll gerecht verteilt werden, auch wenn dies das Sicherheitsrisiko stark erhöht und die Bevölkerung eine Lärmverteilung schon mehrmals an der Urne abgelehnt hat.

Fluglärm soll nicht verteilt, sondern reduziert werden. Dies bedingt jedoch Massnahmen beim Flugverkehr. Massnahmen, die bei den AGL-Gemeinden nicht erwünscht sind.

ZRH_2020 garantiert mehr Flugsicherheit (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
"Lärm, Kapazität und Sicherheit", dies sind die drei Kriterien nach denen Betriebssysteme beurteilt werden. Gemäss Recherche des Tages Anzeiger (7.12.12) steht es mit der Sicherheit der im SIL vorgeschlagenen Betriebssystemen nicht zum Besten. Hauptschuldige - die Fluglärmgegner! Eine unqualifizierte und unhaltbare Aussage.

Dass zwischen "Lärm, Kapazität und Sicherheit" starke Abhängigkeiten bestehen und sich diese drei Faktoren gegenseitig beeinflussen wird von niemandem bestritten.

Alle Jahre wieder - ZFI einmal mehr überschritten (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Einmal mehr versucht sich der Regierungsrat in Erklärungen für die erneute Überschreitung des ZFI. Wann merkt der Regierungsrat, dass nun endlich Massnahmen beim Verursacher, dem Flugbetrieb notwendig sind? Die Bürgerorganisationen haben mit ZRH_2020 einen gangbaren Weg aufgezeigt.

Alle Jahre wieder verkündet der Regierungsrat, dass der ZFI überschritten wurde. Dies erstaunt nicht, ist es doch Absicht und Wille der Politik und des Flughafens, dass Zürich eine bedeutende europäische Drehscheibe für den Weltluftverkehr sein soll.