Allgemeine News
Warum das Nein zur CO2-Flugticketabgabe ein fataler Fehler ist (watson)
Wer 9000 Kilometer mit dem Flugzeug zurücklegt, stösst ungefähr 1,8 Tonnen CO2 aus. 9000 Kilometer – so viel fliegen Herr und Frau Schweizer im Durchschnitt pro Jahr. Tendenz steigend. Der Flughafen Zürich vermeldet jeden Sommer neue Rekordzahlen. Leidtragende ist die Umwelt: Der Flugverkehr ist global für fünf Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. In der Schweiz sind es satte 18 Prozent.
Zahl der Lärmgeplagten steigt an (20min)
Auch im vergangenen Jahr sind mehr Menschen rund um den Flughafen Zürich von Fluglärm gestört worden. Hauptgründe dafür sind leicht mehr Flüge sowie das Bevölkerungswachstum.
Der Zürcher Fluglärm-Index (ZFI) war 2007 eingeführt worden: Damit wird die Zahl der von Fluglärm geplagten Menschen rund um den Flughafen Zürich gemessen.
Höchste CO2-Emissionen der Welt: Bei den Schweizern fliegt das Gewissen nicht mit (AZ)
Wer die Vielfliegerei kritisierte, wurde bis vor Kurzem noch als Ökofundi, grüne Socke oder Moralapostel abgestempelt. In den Ferien am Vierwaldstättersee wandern statt nach Mauritius düsen? Ach, wie asketisch.
Neuer Geschäftsführer kommt aus Maur (zueriost)
Das Fluglärmforum Süd ist das Gremium, in dem sich die Städte und Gemeinden im Süden des Flughafens Zürich organisieren, um ihre Interessen zu vertreten. Die Plattform wehrt sich gegen An- und Abflüge über dem dicht besiedelten Süden des Flughafens.
Koalition KLUG fordert die Einführung einer Flugticketabgabe in der Schweiz (KLUG)
Die Schweiz ist ein Land, dessen Bewohnerinnen und Bewohner häufig fliegen, doppelt so oft wie die Nachbarländer.
Globaler CO2-Ausstoss auf neuem Rekordstand (20min)
Um doch noch das Klima-Ziel des Pariser Abkommens umzusetzen, müsste die internationale Gemeinschaft laut einem Bericht des UN-Umweltprogramms (Unep) ihre Bemühungen mindestens verdreifachen.
Lothar Ziörjen gibt Fluglärm-Präsidium ab (ZO)
Stabwechsel an der Spitze der Plattform der Städte und Gemeinden im Süden des Flughafens: Jürg Eberhard, Gemeindepräsident von Zumikon, übernimmt das Präsidium des Fluglärmforums Süd von Lothar Ziörjen. Dies schreibt das Fluglärmforum einer Mitteilung.
Die wahren Kosten der Fliegerei (ETHZ)
Übers Wochenende mal schnell nach London? Zum Weihnachtsshopping rasch nach New York? Wer kennt sie nicht, die Versuchung des billigen Fliegens? Tatsache ist, dass das Fliegen dem Klima enorm schadet. Dennoch ist Fliegen heutzutage in den meisten Ländern so billig, dass mehr denn je geflogen wird. Warum ist das so?
Fliegen auf Kosten des Klimas
Betrachten wir das Beispiel Schweiz.