November 2007
Einstimmig gegen die Plafonierung, aber uneinig beim «ZFI plus» (NZZ)
Regierungspräsidentin Rita Fuhrer und Swiss-CEO Christoph Franz über ihre divergierenden Positionen zum Gegenvorschlag
«Ein Ja wäre ein katastrophales Zeichen» (NZZaS)
Brief an Christoph Franz
Adrian Schoop
Rütistrasse 51 - CH-8044 Gockhausen
Gockhausen, 9.11.07
Herr Dr. Christoph Franz
CEO Swiss International Airlines
Talk-täglich vom 8.11.07
Sehr geehrter Herr Dr. Franz
1. Sie behaupten, dass das vom Fluglärm betroffene Gebiet um den Flughafen Zürich in den letzten Jahren um 2/3 abgenommen hat.
Die Vernunft spricht für den Gegenvorschlag (TA)
Von Liliane Minor
Maximal 250 000 Flugbewegungen im Jahr und Nachtruhe von 22 bis 7 Uhr: Was die Volksinitiative «für eine realistische Flughafenpolitik » verspricht, klingt verlockend für so manchen Fluglärmgeplagten. Zumal die Initianten noch mehr versprechen. Zum Beispiel, dass nach einem Ja viel leichter ein allgemein verträgliches Betriebssystem gefunden werde, weil sich auch die Differenzen mit Deutschland in Luft auflösten. Und dass ganz nebenbei auch das Klima profitiere.Bloss: So einfach ist die Sache nicht.
Unten bewegt, was oben fliegt (ZSZ)
Flughafen Abstimmung Podiumsdiskussion zu Plafonierungs Initiative und Gegenvorschlag
Am 25. November wird über die Initiative «Für realistische Flughafenpolitik» und den Gegenvorschlag des Kantonsrats abgestimmt. Gestern sind in Zumikon die Wortklingen gekreuzt worden.
Christian Dietz Saluz
Auch wenn es am 25. November nicht um die leidigen Südanflüge geht, bewegt die Flughafenpolitik - zumal Zumikon zu den betroffensten Dörfern zählt, wie FDP-Kantonsrat und Zumiker Gemeinderat Gaston Guex im Gemeindesaal einleitend bemerkte.
Kanton stoppt Überbauung wegen Fluglärm (TA)
Wegen zu hohen Fluglärmwerten untersagt der Kanton die Erschliessung des Bülacher Mettmenriet und somit die Realisierung einer geplanten Überbauung mit 78 Häusern.
Wie die Baudirektion des Kantons Zürich mitteilt, wurde ein entsprechendes Baugesuch Anfang September 2007 vom Architekturbüro Oskar Meier bei der Stadt Bülach eingereicht. Die Stadt legte das Gesuch der Baudirektion des Kantons Zürich vor, um Fragen zur Raumplanung und zum Fluglärm abzuklären.
«Zwei Mal Nein wäre ein Ja zum Wachstum» (TA)
«Pistenveränderungen bringen Vorteile» (TA)
Mit Peter Staub* sprach Daniel Schurter
Herr Staub, träumen Sie vom Flughafen?
(lacht) Ja, wenn ich reisen möchte.
Wie ist es mit Alpträumen?
Nein, nein. Klar hätte ich gerne weniger Fluglärm. Klar stört es mich an einem schönen Sonntag auch, wenn ein Flieger nach dem anderen kommt.