Monatsrückblick März 2008 (VFSN)

Publiziert von VFSNinfo am
Liebe Mitglieder

Die Lieblingsvarianten von Flughafen, Regierungsrat und BAZL entsprechen genau den Varianten, die man schon 2002 wollte. Damals hatten Varianten mit Südanflügen keine Chance. Ganz einfach, weil es die Südanflüge noch nicht gab. Inzwischen hat man bekanntlich einen Grund gefunden sie einzuführen, das erleichtert es enorm, sie auch noch gleich im SIL zu verankern, diese einmalige Chance will man sich nicht entgehen lassen.

Die wichtigsten News:

Bevor wir zu den News kommen: Es geht jetzt um alles oder nichts. Die Anzeichen, dass offensichtlich Bund, Regierungsrat und Unique unbeirrt die Parallelpiste durchsetzen will mehren sich. Wirklich Widerstand kann aber nur leisten, wer das Verwirrspiel durchschaut. Deshalb möchten wir Ihnen diese zwei Anlässe besonders an Herz legen. Kommen Sie, informieren Sie sich. Danke!!!

Donnerstag, 03. April 2008: Infoveranstaltung Stadtrat Dübendorf
Dienstag, 08. April 2008: GV VFSN


Aber jetzt zu den News:

  • Wir haben schon letzten Monat auf das Bundesgerichtsurteil, welches Hauseigentümern eine Lärmentschädigung zuspricht, hingewiesen. Eine Analyse des Urteils: «Zersplitterte und komplexe Fluglärm-Landschaft» (NZZ).
     
  • Der Gegenvorschlag zur Initiative enthielt ja nicht nur den ZFI, sondern vor allem 7 Stunden Nachtruhe. Eine Nachtruhe, die unter dem Vorwand "gefährliche Hooligans" ausgehöhlt werden soll. Der Kantonsrat hat sich mit grosser Mehrheit dafür ausgesprochen keine Ausnahmen zuzulassen. Die Väter und die Mutter des ZFI (und der 7 Stunden Nachtruhe!!!) waren allerdings dagegen: Gegen Lockerung des Nachtflugverbots (TA) und Kantonsrat bangt um Nachtflugsperre (TA).
    Nachdem unterdessen klar ist, dass betrunkene, gewalttätige Hooligans von keiner Fluggesellschaft mitgenommen werden, müssen jetzt die Karten auf den Tisch gelegt werden um was es wirklich geht: Jetzt sollen die Mannschaften nach Hause fliegen dürfen. Der nächste logische Schritt: Auch alle friedlichen Fans dürfen nach Hause, eigentlich die, die der Schweizer Hotellerie den grossen Umsatz bescheren sollten. Wie war das noch mal mit Wirtschaftlichkeit des Flughafens? Doch kein Nachtflugverbot für Fussballmannschaften? (NZZ).
     
  • Die Konsultative Konferenz zu Betriebsvarianten am Flughafen Zürich (RR) brachte nichts Neues, nach wie vor sind die Bezirke, die 75% der Bevölkerung vertreten, strikte gegen jegliche Südan und - abflüge und bestehen auf die Nordausrichtung.
    Hier die Stellungnahmen der Bürgerorganisation: 4. Info-Forum Flughafen (RR)
    Was genau gespielt wird, kam bei der konsultative Konferenz nicht deutlich genug ans Licht. Wir zeigen was man unter "Optimierung" versteht: Der SIL-Skandal (VFSN).
    Unser Bild des Monats März zeigt anschaulich wie man versucht uns auszutricksen.
    Erfreulich, dass unsere Behördenvertreter gemerkt haben, worum es geht und sich auch dagegen wehren: Die Angst vor Südstarts geht um (Glattaler).
    Wenn Unique, BAZL und Rita Fuhrer etwas Mut gehabt hätten, dann hätte man sich diesen "Proforma" SIL-Prozess ersparen können und viel Zeit und Steuergelder ebenfalls. Es ist allzu offensichtlich, dass von Anfang an feststand, welche Varianten der Flughafen wünscht, die man ihm selbstverständlich genehmigt: «Mitsprache war für die Galerie» (ZOL).
     
  • Die Seite war beliebt: Endlich konnte man sehen was sich über unseren Köpfen abspielt, live! Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Winterthur: AIR TRAFFIC. Das offizielle Argument war die Angst vor Terroristen, der wahre Grund ist wohl eher die Angst vor zu viel Transparenz für die terrorisierte Bevölkerung: Berner Bundesamt bremst Winterthurer Informatiker (TA).
     
  • Der VFSN setzt sich schon lange für diese Art von Anflüge ein (siehe: Green Approach, gekrümmter Endanflug, gekröpfter Nordanflug (VFSN)). Erfreulich, dass diese Anflugtechnik langsam "salonfähig" wird: Anflüge wie aus einem Guss (NZZ).
     
  • Und einmal mehr reibt man sich verwundert die Augen: Die gleichen, die noch vor ein paar Monaten den Gegenvorschlag ZFI Plus als "Wundermittel" anpriesen, versuchen jetzt alles um die Umsetzung des Volksentscheides zu verhindern: Zahl der von Fluglärm Betroffenen eingrenzen (NZZ).
     
  • Der Flughafen hat schon immer betont sich für die Nordausrichtung einzusetzen, nur merkt man davon in den verbliebenen SIL-Varianten herzlich wenig. Ein weiteres Lippenbekenntnis in diesem Interview oder folgen irgend wann auch einmal Taten? «Wir wollen ausserhalb des aviatischen Bereichs wachsen» (NZZ).
     
  • Wir haben schon befürchtet, dass sie ausgestorben sind. Politiker die sich für die Bevölkerung einsetzen (und das sogar lange vor den nächsten Wahlen). Es gibt sie doch noch: Vier Politiker aus verschiedenen Parteien versuchten im Kantonsrat die Notbremse zu ziehen um die Bevölkerung und die Umwelt vom regierungsrätlichen Wahnsinn der Parallelpiste zu verschonen. Dass die Mehrheit der FDP und SVP-Kantonsräte hier nicht mitmachten war zu befürchten, extrem bedauerlich wie bedenklich stimmt, dass dieses Anliegen aber auch von SP und Grünen keine Unterstützung erhielt (einzelne mutige Politiker ausgenommen!): SIL-Prozess: Neubeurteilung gefordert (ZOL) und die dazugehörende Medienmitteilung: Intransparenz - jetzt ist es genug! (Medienmitteilung).
     
  • Zum Abschluss:
    Erinnern Sie sich noch?
    Stand der Dinge am 13.07.2002, ein aufschlussreicher Artikel: Flughafen für Konzentration des Lärms (NZZ). Schon damals wollte man sich den Süden mit dem "Fairteilervorwand" für die Parallelpiste offen halten. Allerdings gestand man noch nicht, dass eine Parallelpiste nicht nur von Norden betrieben werden kann, schliesslich musste man ja (mit Hilfe des Südens) zuerst die Abstimmung zum Pistenneubau gewinnen. Was angeblich im SIL-Prozess erarbeitet wurde, stand also bereits 2002 fest...

 

Neu auf der Website des VFSN:

 

Ausblick und Anlässe:

weiter zum Monatsrückblick April 2008